Blended-Learning-Lehrgang zum Erwerb digital gestützter Lehrkompetenzen im Zweiten Bildungsweg

Blended-Learning-Lehrgang zum Erwerb digital gestützter Lehrkompetenzen im Zweiten Bildungsweg

Haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte aus dem Zweiten Bildungsweg qualifizieren sich für den Umgang mit digital gestützten Lehr-und Lernsettings – dies ist der Kern eines im Rahmen von REACT-EU geförderten Projektes, das von Oktober 2021 bis März 2023 vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V. durchgeführt wurde. Ziel des Projektes war es, diesen Lehrkräften grundlegende methodisch-didaktische Kompetenzen an die Hand zu geben, um digital angereicherte Kurskonzepte selbstständig zu erarbeiten und durchzuführen.

Dazu wurde durch den Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V. ein Lehrgang entwickelt und durchgeführt, in dem Lehrkräfte wichtige Medien-, Technik- und Informationskompetenzen sowie zielgruppengerechte Methoden für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht erlernen. Am Ende des Lehrgangs, der unter dem Namen „ZBWdigital“ angeboten wurde, erstellten die Teilnehmenden ein eigenes, mediendidaktisches Unterrichtskonzept.

Im Zweiten Bildungsweg spielt Digitalisierung eine herausragende Rolle und die transformativen Prozesse, die durch die Digitalisierung der Arbeitswelt und weiteren gesellschaftlicher Wandel ausgelöst werden, haben für Teilnehmende von Lehrgängen zum nachträglichen Schulabschlusserwerb natürlich besondere Bedeutung. Da die Lehrgänge über einen langen Zeitraum stattfinden, gilt es zudem, geeignete didaktische Zugänge zu finden, die motivieren und individuelles Lernen ermöglichen – was durch den Einsatz digitaler Medien hervorragend gelingen kann. Hinzu kommt, dass Lehrkräfte wie Teilnehmende insbesondere durch die Corona-Pandemie und die damit verbundene Schließung von Einrichtungen oder Quarantäne-Fälle handlungsfähig bleiben müssen, um den Unterricht auch in unsicheren Zeiten und notfalls auch remote stattfinden zu lassen.

Ein kompetenter Umgang mit digitalgestützten Lehr- und Lernsettings gibt Lehrkräften im Zweiten Bildungsweg nicht nur die Chance, Unterrichtseinheiten zu digitalisieren und somit pandemiebedingte Ausfälle zu kompensieren, sondern hilft ihnen auch, Teilnehmende bestmöglich auf die digitalisierte (Arbeits-)Welt vorzubereiten.

Durchführung des Lehrgangs durch den vhs Landesverband

Der vom Landesverband durchgeführte Lehrgang ZBWdigital richtete sich an Lehrkräfte, die in Nordrhein-Westfalen im Zweiten Bildungsweg tätig sind. Der Lehrgang untergliederte sich in einen Basis- und einen Aufbaulehrgang. Eine Pilotphase für den Basislehrgang fand im Mai 2022 statt, die Durchführung von Basis- und Aufbaulehrgang folgte in der Zeit von September bis Dezember 2022. Das Interesse an einer Teilnahme war groß, für den Basislehrgang meldeten sich 57 Personen an, von denen sich 32 auch für die Teilnahme am optionalen Aufbaulehrgang entschieden.

Die Präsenzveranstaltungen des Lehrgangs fanden an verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen statt, um möglichst eine Teilnahme in der Nähe des Wohn- oder Arbeitsortes zu ermöglichen. Am Ende des Lehrgangs erstellten die Teilnehmenden eigene mediendidaktische Unterrichtskonzepte, zu denen sie sich mit anderen Teilnehmenden des Lehrgangs austauschen konnten.

Die Materialien zum Lehrgang stehen auch als OER (Open Educational Resources) zur Verfügung. Sie können diese also nutzen, wenn sie selbst einen ähnlichen Lehrgang durchführen möchten. Wir haben einige Erkenntnisse aus der Durchführung beim Landesverband zusammengefasst, die bei der Planung hilfreich sein können.

1

Die sehr unterschiedliche Medienkompetenz der TN muss berücksichtigt werden

Teilnehmende bringen sehr verschiedene Vorkenntnisse in Bezug auf die eigenen Erfahrungen in der Nutzung digitaler Medien wie auch der Anwendung im Unterricht mit. Möglicherweise ist es bei einigen Modulen sinnvoll, die Teilnehmenden mit Blick auf ihre Kompetenzen in Gruppen einzuteilen.

2

Aufgrund des Datenschutzes ist bei der Suche nach geeigneten Tools genügend Zeit einzuplanen

Im Lehrgang vorgestellte Tools müssen datenschutzkonform sein, damit Lehrkräfte diese auch im Unterricht einsetzen können. Die Prüfung, ggf. durch externe Datenschutzbeauftragte, kann etwas Zeit benötigen.

3

TN legen großen Wert auf einen hohen Praxisanteil mit Übungsmöglichkeiten

Besonders während der Präsenzveranstaltungen sollte viel Zeit zum eigenen Ausprobieren für die Teilnehmenden eingeplant werden.

4

TN ist der fachliche Austausch während der Veranstaltungen sehr wichtig

Theoretische, wissenschaftliche Inputs sind den Teilnehmenden wichtig. An diese anschließend sollten immer Möglichkeiten zum Austausch, auch in Bezug auf eigene Erfahrungen im Unterricht, gegeben sein.

5

Freiwillige Angebote können u. a. aus Zeitmangel oft nicht wahrgenommen werden

Teilnehmende haben häufig nicht die Möglichkeit, Angebote wahrzunehmen, die zusätzlich zum vorgegebenen Zeitumfang stattfinden (z. B. freiwillige Sprechstunden, asynchrone Lernbausteine in der vhs.cloud)

6

Das Blended-Learning-Format wurde positiv bewertet

Die Kombination aus Präsenz- und Onlineanteilen ermöglichte den meisten Teilnehmenden, den Lehrgang mit ihren Unterrichtszeiten zu koordinieren.

7

TN schätzen die Möglichkeit, Module nach eigenen Bedarfen auszuwählen

Im Aufbaulehrgang konnten Teilnehmende verschiedene Module aus dem Bereich „Tools und Methoden“ wählen, die die Bedarfe für ihren eigenen Unterricht abdecken. Diese Möglichkeit wurde sehr geschätzt.

8

Eine positive Lernatmosphäre kann durch einen sorgfältig ausgewählten Veranstaltungsort unterstützt werden

Teilnehmende schätzen es, wenn Veranstaltungen „abseits des Üblichen“ stattfinden.

9

Eine Zertifizierung hat nicht für alle TN eine hohe Priorität

Für viele Teilnehmende steht der Erwerb zusätzlicher Kompetenzen für den eigenen Unterricht im Vordergrund.

10

Lehrkräfte aus anderen Bereichen können mit wenigen Anpassungen ebenfalls profitieren

Der Lehrgang wurde für Lehrkräfte des Zweiten Bildungsweges entwickelt. Für weitere Durchführungen ist es aber vorstellbar, dass auch Kursleiter*innen aus anderen Fachbereichen den Lehrgang absolvieren können, wenn leichte Anpassungen vorgenommen werden.

Modulbox zum Lehrgang

Ansprechpartnerinnen

Sarah Schmitz
Referat Zweiter Bildungsweg | Grundbildung
Melina Sonne
Assistenz Referat Zweiter Bildungsweg | Grundbildung
Diese Seite durchsuchen

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.