Resilienz in der Weiterbildung

Resilienz in der Weiterbildung

Krisen und Unsicherheiten belasten einzelne und die Gesellschaft gleichermaßen und erschweren eine nachhaltige Lebensweise und Entwicklung. Resilienz im Umgang mit diesen Herausforderungen und Krisen wird zur Schlüsselkompetenz.

Im Rahmen einer eigenen Resilienzoffensive fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft landesweit Projekte für entsprechende Angebote der gemeinwohlorientierten Weiterbildung. Der Landesverband der Volkshochschulen von NRW ist einer der Projektträger und begleitet die Mitgliedseinrichtungen in ihrer Organisations- und Programmentwicklung.

Durch Workshops zum individuellen Stressmanagement und zum agilen Krisenmanagement von Organisationen wird die Widerstandsfähigkeit in den Volkshochschulen nach innen gestärkt und in der Weiterbildung für die Mitarbeiter*innen verankert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Angebotsentwicklung zur Resilienzstärkung für vulnerable Bevölkerungsgruppen. Angesicht der zunehmenden demografischen Veränderung liegt ein Fokus auf der älteren Bevölkerungsgruppe. Materialien zur Programmanalyse, Checklisten und Textbausteine zum Ausbau des   Bildungsangebots Resilienz werden entwickelt und den Geschäftsstellen zur Verfügung gestellt.

Es werden Partner in der Bildungslandschaft NRW gesucht und die entwickelten Materialien als OER zur Verfügung gestellt. Workshops und Tools werden in einer Pilotphase von bis zu 10 Volkshochschulen durchgeführt und im Anschluss durch den Landesverband evaluiert. Eine Handreichung dient der Weiterentwicklung und Verstetigung des Angebots.

Im Zuge der gegenwärtigen Krisen, denen die Menschen in vielen Teilen ihres Lebens und Wirkungsbereichen ausgesetzt sind, werden Schutz- und Bewältigungsstrategien immer bedeutsamer. Wirtschaftliche Unsicherheit durch Energiekrise, Steigerung der Lebenshaltungskosten, gesellschaftliche Herausforderungen wie die Integration von Geflüchteten und der demografische Wandel, die Folgen der Corona-Pandemie und die alles überlagernde Klimakrise fordern den einzelnen aber auch Institutionen und Unternehmen in besonderem Maße.

Die Fähigkeit und Möglichkeit, angesichts dieser Krisen und oft unsicheren Zukunftsperspektiven für sich zu sorgen, vertrauensvoll und handlungsfähig zu bleiben, bedeutet Resilienz.

Die zunehmend stärkste Bevölkerungsgruppe unserer Gesellschaft bilden die Älteren. Wurde Alter in zurückliegenden Jahren als Einschränkung in den persönlichen Möglichkeiten der Lebensgestaltung und bezüglich der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gesehen, wandelt sich dieses Bild.

Veränderungen in der Lebensführung, der Gesundheitsfürsorge und des Selbstverständnisses führen zu einem anderen, agileren Lebensbild der Generation 65+. Berufliches Wissen und Lebenserfahrung sind eine wichtige Ressource für private und gesellschaftlichen Bereiche, die bei einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung Beachtung finden müssen. Es gilt, Alter nicht mehr nur als Belastung, sondern als eine persönliche und gesellschaftliche Ressource sichtbar zu machen, zu stärken und als Potential zu nutzen.

Eine Ausweitung und die Präzisierung bestehender Angebote können angesichts bestehender Krisen dazu beitragen, Alter als Ressource zur Resilienz zu nutzen und zugleich für den Einzelnen ein resilientes Altern zu unterstützen.

Die vom Landesverband entwickelten Workshops und Tools geben den Volkshochschulen in einem ersten Schritt die Möglichkeit, für sich, die Mitwirkenden und die Teilnehmenden die inneren und äußeren Widerstandskräfte zu definieren, zu stärken und Handlungsalternativen zu entwickeln, um in den gegenwärtigen und zukünftigen Krisenanforderungen handlungsfähig und gesund zu bleiben.

Gefördert durch

Ansprechpartnerin

Monika Labmeier
Koordination Resilienz in der Weiterbildung
Zohra Bacha
Sachbearbeitung
Diese Seite durchsuchen

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.