Engagement-Akademie
Die Engagement-Akademie ist ein Weiterbildungsformat, das sich dem bürgerschaftlichen Engagement in NRW zuwendet. Bürgerschaftliches Engagement ist ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Hierzu zählen ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen wie in sozialen oder kulturellen Bereichen wie freiwilliges Engagement in Initiativen z. B. für Nachhaltigkeit oder für mehr Bürgerbeteiligung.
In NRW gibt es rund 6 Millionen Menschen, die sich unentgeltlich, freiwillig und gemeinnützig engagieren. Dies geschieht in gemeinwohlorientierter Projektarbeit wie auch in gemeinnützigen Vereinen. Diese zivilgesellschaftlichen Formen des bürgerschaftlichen Engagements gilt es zu unterstützen, weiterzubilden und stärker miteinander zu vernetzen. Denn sie bilden eine wichtige Säule der landesweiten Öffentlichkeit und deren Zivilgesellschaft. Für diese Zielgruppe der Engagierten bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote zu entwickeln und deren Durchführung an den Volkshochschulen vor Ort zu fördern, ist eine der Aufgaben des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW e. V. im Rahmen des Projekts „Engagement-Akademie“.
Unter „Engagement-Akademie“ ist ein landesgefördertes Qualifizierungs- und Fortbildungsangebot im Rahmen der Engagementstrategie für NRW (2021) zu verstehen. Das Projekt führt der Landesverband vhs NRW mit Förderung der Staatskanzlei des Landes NRW durch. Das Projekt läuft zunächst bis zum 30. September 2023.
Die Engagement-Akademie richtet sich an alle Formen von Engagement in NRW; hierzu zählen Engagierte mit Fortbildungsinteresse hinsichtlich ihres Engagements, ihrer Funktion in einem Verein oder auch der Aufgabe als Multiplikator für eine Freiwilligenagentur. Durch die Engagement-Akademie sind Organisationen, die mit freiwillig Engagierten arbeiten oder die von ihnen geleitet werden, zu unterstützen. Die Angebote der Engagement-Akademie erfolgen im Blended-Learning-Format. Interessierte können an einem zusammenhängenden Kursformat sowie auch nur an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen. Teilnehmer erhalten einen noch zu entwickelnden Leistungsnachweis, der Kernelemente, Zusatzangebote und Wahlpflichtangebote aufführt. Dadurch ist ein Qualitätssiegel vorhanden, das die Leistungen der Teilnehmer aufwertet und so neben landeseigenen Angeboten wie z. B. der Ehrenamtskarte zur Anerkennung beiträgt.
Umgesetzt wird die Engagement-Akademie als Kooperationsprojekt mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in NRW (kurz: lagfa NRW e.V.). Die lagfa NRW e. V. wurde 2004 als Zusammenschluss von Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentralen und Freiwilligenbörsen gegründet und ist ein seit 2016 eingetragener Verein, der aktuell rund 140 Mitglieder aus ganz NRW (siehe Karte) umfasst; diese unterstützen, beraten und vermitteln Freiwillige an entsprechende Vereine oder Einrichtungen aus NRW. Die lagfa e.V. stellt ein verbandsübergreifendes Netzwerk für Freiwilligenarbeit bereit, das u. a. Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Fachtagungen organisiert. Sie setzt sich für die Förderung von Bildung und Erziehung im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements ein. Darüber hinaus ist sie Mitglied der Steuerungsgruppe der Engagementstrategie für NRW und des Länderbeirats der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (kurz: bagfa).
Beide Kooperationspartner kombinieren im Rahmen der Engagement-Akademie ihre Stärken in den verschiedenen Aufgabengebieten: Während die lagfa NRW e.V. die fachliche Expertise mitbringt und die wesentlichen Inhalte der Fortbildung identifiziert und entwickelt, konzipiert der Landesverband vhs NRW das geeignete didaktische Konzept im Blended-Learning-Format und gestaltet entsprechende digitale Lehr-/Lern-Materialien innerhalb der vhs.cloud. Gerade hier haben die Volkshochschulen schon vor, aber auch besonders während der Pandemie Erfahrungen im didaktischen Einsatz von digitalen Bildungsangeboten gesammelt. Diese Expertise sowie das bundesweit verwendete Lernmanagementsystem der vhs.cloud bringt der Landesverband vhs NRW in die Entwicklung der Engagement-Akademie ein.
Ganz im Sinne der Digitalstrategie des Landes (2021) stellt die Engagement-Akademie die Digitalisierung in den Nutzen der Gesellschaft: Bürgerschaftlich Engagierten bietet es die Möglichkeit sich digital besser zu vernetzen und gleichzeitig digitale Kompetenzen zu erwerben und auszubauen. Digitale Selbstlernangebote sind mit Veranstaltungsangeboten vor Ort oder in digitalen Konferenzräumen zu kombinieren, um landesweit sowie kommunal teilnahmefähig und einsetzbar zu sein. Über die digitalen Lernräume der vhs.cloud ermöglicht die Akademie tutorierte und moderierte Fortbildungsformate. Bei der Vermittlung der Inhalte wird der Einsatz von digitalen Medien wie Podcasts und Videoclips fokussiert.
Die lagfa NRW e.V. und der Landesverband vhs NRW bringen jeweils ein landesweites Netzwerk an kommunalen Mitgliedern mit. Ihre Mitglieder sind in allen Regierungsbezirken von NRW verankert, weisen unterschiedliche Organisationsstrukturen auf und werden jeweils durch eine Landesorganisation vertreten. Während Volkshochschulen Bildungsveranstaltungen für Erwachsene anbieten, vermitteln Freiwilligenagenturen Engagierte an entsprechende Vereine, Einrichtungen und Organisationen. Die gemeinsame Schnittstelle besteht im Bereich der Förderung der Zivilgesellschaft und der Stärkung einer aktiven, mündigen, demokratischen Teilhabe z. B. bei Themen wie Integration, Grundbildung oder nachhaltiger Entwicklung. Die Wege der Erwachsenenbildner und der freiwillig Engagierten kreuzten sich zuletzt häufiger hinsichtlich der Unterstützung von Geflüchteten.
Inhaltlich trifft damit Erwachsenenbildung auf Freiwilligenmanagement. Dabei geht es u. a. um die Vermittlung von Inhalten, die bei der Bewältigung praktischer Aufgaben helfen: Wie werden Freiwillige in ehrenamtliche Strukturen eingebunden, koordiniert und gemanagt, welche Aufgaben und Strukturen sind zur Gewinnung und Einbindung neuer Engagierter zu etablieren und wie entwickelt man eine adäquate Freiwilligenkultur, die nicht nur Willkommens- sondern auch Abschiedsrituale kennt? Das Ziel der Engagement-Akademie ist insofern, die Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement zu professionalisieren, indem fachbezogenes Wissen vermittelt, Reflexion ermöglicht und Austausch untereinander moderiert wird. Dies ist nicht zuletzt eng mit dem komplementären Aufgabenprofil der Volkshochschulen im Allgemeinen verbunden: Erwachsene im lebenslangen Lernprozess mit Bildungsangeboten zu begleiten, die es ihnen ermöglichen, sich selbstbestimmt je nach Lebensphase oder Tätigkeit persönlich weiterzuentwickeln und gesellschaftliche Herausforderungen ihrerseits zu meistern.
Kooperationspartner und Auftraggeber
Weitere Informationen
- Mitglieder der lagfa in NRW mit Karte https://www.lagfa-nrw.de/freiwilligenagenturen-in-nrw/
https://www.engagiert-in-nrw.de/
https://www.engagiert-in-nrw.de/netzwerk-buergerschaftliches-engagement-nrw - Engagement des Monats: https://www.engagiert-in-nrw.de/anerkennung/engagementpreis-nrw/engagement-des-monats-2023
- Kommunen-Netzwerk https://www.engagiert-in-nrw.de/kommunen-netzwerk-engagiert-nrw
- Bundesarbeitsgemeinschaft https://bagfa.de/
Materialien zum Download
Ansprechpartner*innen
