Mehr als 20 Volkshochschulen in NRW beteiligen sich am Programm rund um den bundesweiten Digitaltag am 27. Juni 2025. Mit Online-Seminaren, Vorträgen und Angeboten zum Ausprobieren digitaler Tools wenden sich die Volkshochschulen an alle Altersgruppen und Menschen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. „Wir wissen aus Umfragen, dass viele Menschen große Vorbehalte gegenüber neuen digitalen Entwicklungen haben. Sie scheuen sich, neue Apps herunterzuladen oder die Online-Dienste von Behörden, Versorgungsunternehmen oder Banken zu nutzen. An Volkshochschulen kann man sich mit diesen Dingen vertraut machen und so Schritt für Schritt souveräner werden. Digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen, betrachten Volkshochschulen als wichtigen Bildungsauftrag“, sagt Celia Sokolowsky, Vorstandsvorsitzende des Landesverbands der Volkshochschulen von NRW.
An den Volkshochschulen Oelde-Ennigerloh und Mönchengladbach geht es beispielsweise um die Online-Funktionen des Personalausweises. An der vhs Herten kann man seine digitale Fitness mit Unterstützung des #DigitalCheckNRW testen. Und an der vhs Datteln beantwortet ein IT-Experte Fragen zu Installations- und Anwendungsproblemen aller Art.
Ein Themenschwerpunkt auch in diesem Jahr: Künstliche Intelligenz. Gemeinsam bieten die Volkshochschulen Bielefeld, Essen, Monheim am Rhein, Mönchengladbach und Rheinberg bereits zum zweiten Mal eine Online-Vortragswoche an unter dem Titel „Update KI: einsteigen, verstehen, gestalten“. Die Chancen von ChatGPT & Co. werden behandelt und gleichzeitig das Urteilsvermögen gegenüber Phänomen wie Deepfakes gestärkt. Auch die vhs im Kreis Heinsberg will klären, welche Kompetenzen es im Umgang mit KI braucht. An der vhs Dortmund geht es um die Frage, wie man Fake News erkennt und sicher im Netz unterwegs ist. Beim Detektiv-Game der vhs Münster spüren die Teilnehmenden gemeinsam die Risiken von KI auf.
Die vhs Rur-Eifel in Düren nimmt den Digitaltag zum Anlass für ein ganztägiges Digital-Festival. Es bildet den Auftakt für einen entsprechenden Programmschwerpunkt im bevorstehenden Herbstsemester. An der vhs Oberhausen können Einsteiger*innen an vier interaktiven Stationen das „KI Seepferdchen“ erwerben.
„Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ So lautet das diesjährige Fokusthema des bundesweiten Digitaltags. Auch vhs in NRW greifen den Aspekt der politischen Teilhabe mit Hilfe digitaler Werkzeuge auf. An der vhs Rhein-Sieg diskutieren Vertreter*innen aus Kommunalpolitik, Bildung und Verwaltung, welche Chancen die Digitalisierung für bürgerschaftliches Engagement, politische Teilhabe und kommunale Mitbestimmung bietet. In Mönchen- gladbach gestaltet die städtische Volkshochschule mit rund 25 Partner*innen eine komplette Programmwoche zum Digitaltag. Die Stadt Mönchengladbach eröffnet am heutigen Dienstag ihr CitizenLAB. Oberbürgermeister Felix Heinrichs wird die Idee dahinter erläutern. Im digitalen Stadtlabor soll es künftig beispielsweise um die Frage gehen, wie offene Daten für die Radwegeplanung oder die Verbesserung von Verwaltungsservices verwendet werden können.
Oder darum, wie Sensoren helfen können, den Verkehr zu steuern oder die Luftqualität in Echtzeit zu messen. Als Modellstandort für die Entwicklung zur Smart City erhält die Stadt Mönchengladbach Fördermittel des Bundes. Die Bevölkerung in diesen Prozess einzubinden, ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie.
„Überall in NRW, wo Kommunen daran arbeiten, Prozesse der Bürgerbeteiligung oder der Verwaltung digital zu gestalten, wirken Volkshochschulen gerne als Bildungspartner mit, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu stärken“, sagt Celia Sokolowsky vom vhs-Landesverband.
Der bundesweite Digitaltag findet in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Dahinter steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand, darunter auch der Deutsche Volkshochschul-Verband. Das gemeinsame Ziel der Initiative ist es, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Das Programmangebot erstreckt sich auch dieses Mal wieder über eine Woche.
Eine Übersicht aller vhs-Angebote in NRW ist hier zu finden.