Zentralstelle EOK
Erstorientierungskurse (EOK) unterstützen Schutzsuchende durch die Vermittlung alltags- bzw. lebensweltbezogener Themen. So soll eine Orientierung im unmittelbaren Lebensumfeld sowie eine Verständigung auf Deutsch in Alltagssituationen ermöglicht werden.
Der Landesverband wurde durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) als Zentralstelle für Nordrhein-Westfalen vorgeschlagen und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für diese Aufgabe ausgewählt. In der Funktion als Zentralstelle übernimmt der Landesverband u.a. die Auswahl, Koordination und Vernetzung der Kursträger in NRW. Die administrative Abwicklung erfolgt ebenfalls über die Zentralstelle. Zudem wird es auch Beratungs- und Schulungsangebote geben.

Antragsverfahren 2023
Zu Beginn des Jahres 2023 standen für Erstorientierungskurse sehr geringe Mittel zur Verfügung, sodass das Kursangebot deutlich reduziert werden musste. Für den Zeitraum ab dem 01.07.2023 wird es neue Mittel geben, mit denen die realen Bedarfe aber voraussichtlich weiterhin nicht gedeckt werden können. Zunächst wird das Erstorientierungskurs-Angebot daher durch bereits zugelassene und/oder kooperierende Träger abgebildet, deren vorhandene Strukturen eine schnelle Implementierung von Kursen bspw. in Zentralen Unterbringungseinrichtungen erlauben. In einem nächsten Schritt können dann Regionen identifiziert werden, in denen ein weiterer Bedarf an Erstorientierungskursen vorhanden, aber noch kein entsprechendes Angebot implementiert ist. Für diese Regionen soll im Jahr 2024 ein Ausbau des EOK-Angebots mit gegebenenfalls neuen Trägern erfolgen. Entsprechend dem Bedarf und der zur Verfügung stehenden Mittel könnte das Antragsverfahren für 2024 dann auch für Träger über die Betreuungsdienstleister hinaus geöffnet werden.
Zur aktuellen Mittelausstattung für 2023 hat sich auch die Integrationsministerkonferenz der Länder geäußert. Zur Pressemitteilung vom 27. April 2023
Informiert bleiben
Einrichtungen, die perspektivisch selbst EOK anbieten möchten, können sich schon jetzt an die Zentralstelle beim Landesverband der Volkshochschulen von NRW wenden und sich in einen Info-Verteiler aufnehmen lassen. Dazu genügt eine formlose E-Mail an zentralstelle-eok@vhs-nrw.de. Die Zentralstelle versendet an diesen Verteiler künftig Hinweise auf EOK-spezifische Veranstaltungen sowie Informationen zum Antragsverfahren, zur Administration und Durchführung der EOK.
Kursträger stellen sich vor
Die Zentralstelle für Erstorientierungskurse ist eine wichtige Einrichtung im Bildungsbereich des Landes Nordrhein-Westfalen und fungiert als Bindeglied für die erfolgreiche Durchführung von Erstorientierungskursen in Zusammenarbeit mit den Kursträgern. Einige dieser Kursträger stellen sich hier vor:

Arbeiter-Samariter-Bund
Regionalverband Münsterland e.V.

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Euskirchen e.V.
Download-Bereich:
Zur Arbeitserleichterung haben die Kursträger hier die Möglichkeit relevante Materialien, Dokumente, Formulare und Vordrucke herunterzuladen und bequem elektronisch zu nutzen.
Anlagen
- Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Erstorientierung für Schutzsuchende und Zugewanderte in der jeweils aktuellen Fassung, aktuell in ihrer Fassung der Inkraftsetzung vom 1.1.2023 (nachfolgend: „Förderrichtlinie EOK“)
- Konzept „Erstorientierung und Deutsch lernen für Asylbewerberinnen und Asylbewerber“ (aktuelle Fassung)
- Informationsblatt „Verhaltensstandards zur Korruptionsprävention“
- Informationsblatt zur Datenverarbeitung (Datenverarbeitung durch das BAMF)
- Informationsblatt zur Datenverarbeitung (Datenverarbeitung durch den Landesverband)
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)
- Vordruck „Mittelabruf“
- Vordruck „Anwesenheitsliste“
- Vordruck „Kursübersicht inkl. Standorte“
- Vordruck „Verwendungsnachweis“
- Vordruck „Sachbericht“
- Kürzungsstufen bei Nichterreichung der Mindestteilnehmendenzahl
- Tätigkeitsdarstellung (Koordination und Verwaltung)
- Lernzielchecks
- Informationsblatt Datenverarbeitung für Teilnehmende
Ansprechpartnerinnen



