vhs Bergisch Land gewinnt 16 Botschafter*innen für mehr Nachhaltigkeit in Leichlingen

Sammlung motivierender Statements ist ein Ergebnis der Bürger*innen-Werkstatt.

„Ich engagagiere mich als Nachhaltigkeitsbotschafter, weil ich Klima- und Umweltschutz für das allerwichtigste Thema in unserer Gesellschaft halte“, sagt Friedrich Rohdenburg. Er ist eine von 16 Personen, die in der Blütenstadt Leichlingen Gesicht zeigen für das Thema Nachhaltigkeit – auf einem Plakat und auf der städtischen Website. Die 16 Statements sind ein Ergebnis der Bürger*innen-Werkstatt, die die vhs Bergisch Land in den vergangenen Monaten mit einer Reihe von Kooperationspartnern umgesetzt hat. Das Motto: „Leichlingen wird noch nachhaltiger.“

Rund 30 Personen trafen sich Anfang Februar 2025 zur Auftaktveranstaltung, um sich zu vernetzen und um Ideen für gemeinsame Aktivitäten zu sammeln. Zwei Online-Veranstaltungen folgten, um die Umsetzung der Vorhaben zu begleiten und um gute Praxisbeispiele vorzustellen. Neben der Klimaschutzmanagerin der Stadt Leichlingen waren auch eine Reihe zivilgesellschaftlicher Initiativen an dem Prozess beteiligt, darunter das Netzwerk Klimaschutz sowie KlikKS Leichlingen (Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen). Betriebliche Nachhaltigkeitslotsen wirkten ebenso mit wie der Ernährungsrat Bergisches Land e.V., das Sozialkaufhaus Globulus und das Repaircafé. Laut Marjanne Meeuwsen, stellvertretende Leiterin der vhs Bergisch Land und Koordinatorin der Bürger*innen-Werkstatt ging es unter anderem um Themen wie Foodsharing und Abfallvermeidung.

Neu entstanden sind Ideen wie die zu einem Bildungsurlaub, den die vhs gemeinsam mit dem Netzwerk Klimaschutz anbieten will. Auch am Klimatag in Leichlingen wollen Partner der Bürger*innen-Werkstatt am 29. Juni gemeinsam mitwirken. Die vhs, die in diesem Semester eine Reihe von „Klimakursen“ – unter anderem zu nachhaltigem Konsum und zu Fragen regenerativer Energiegewinnung – angeboten hat, möchte nun auch in das vhs-Klimabildungsprogramm „Lokale Klimamacher*innen“ einsteigen. Marjanne Meeuwsen kooperiert dabei mit den kommunalen Klimaschutzbeauftragten der vhs-Zweckverbandskommunen Leichlingen, Wermelskirchen und Burscheid. Auch ein Klima Puzzle wird es geben. Dabei handelt es sich um einen Bildungsworkshop, um Menschen spielerisch über die Herausforderungen des Klimawandels aufzuklären.

Die 16 Nachhaltigkeitsbotschafter*innen für Leichlingen sind jedenfalls hoch motiviert. Sie möchten zeigen, „dass jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann, unsere Zukunft lebenswert zu gestalten“.

„Ich engagiere mich für den Klimaschutz, weil wir sonst keine Zukunft haben“, betont Peter Quietmeyer von den Naturfreunden in Leichlingen.

Frank Dohm meint: „Reparatur-Café und Nachhaltigkeit passen perfekt zusammen. Die Lebensdauer von Produkten wird verlängert und weniger neue Rohstoffe werden benötigt. Menschen werden zusammengebracht, Wissen wird geteilt und handwerkliche Fähigkeiten werden gefördert.“

Die städtische Klimaschutzmanagerin Monika Meves formuliert es so: „Klimaschutz betrifft uns alle – Jede*r kann etwas tun!“

Die Stadt Leichlingen wird die Statements der Nachhaltigkeitsbotschafter*innen auf ihrer Website platzieren.

Sie haben eine Meldung für uns?
Standort
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

vhs-Zv. Bergisch-Land
Altbau an der Sekundarschule Wirtsmühler Straße 12
42929 Wermelskirchen
Diese Seite durchsuchen