#gemeinsamdigital
„Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ Unter diesem Motto steht der 6. bundesweite Digitaltag am 27. Juni. Auch die vhs Mönchengladbach ist dann wieder mit dabei – mit einem Programm, so umfangreich wie noch nie. Mehr als 50 Veranstaltungen finden in der Woche vom 23. bis 29. Juni an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet statt. Dabei kooperiert die Volkshochschule inzwischen mit rund 25 Partner*innen.

Egal ob Jung oder Alt, Noob oder Nerd: Das Programm der Digitalwoche in Mönchengladbach bietet für alle die Möglichkeit, mehr über digitale Technologien zu erfahren und neue Dinge auszuprobieren. Künstliche Intelligenz, Robotik, Gaming oder 3D-Druck sind nur einige Themen. In der Zentralbibliothek kann man mit VR-Brille „Virtuelle Welten entdecken“ oder im AOK-Haus seine „Digitale Gesundheitskompetenz“ stärken. An der Volkshochschule kann man mehr über digital unterstütztes Wohnen im Alter erfahren, den Weg zum Content-Creator einschlagen oder eine von mehreren Polizei-Sprechstunden zum Thema Digitale Sicherheit wahrnehmen.
Beratungsangebote, Vorträge – vor Ort und online – sowie Lesungen stehen in der Digitalwoche ebenso auf dem Programm wie Mitmach-Aktionen, Führungen und Netzwerktreffen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos. „Medienbildung betrifft uns all. Die Digitalwoche zeigt, dass Menschen jeden Alters und mit jedem Wissensstand in der digitalen Welt ankommen können“, sagt Dr. Ilham Huynh, Leiterin des Programmbereichs Kultur & Medienbildung an der VHS MG und Koordinatorin der Digitalwoche.
Die Stadt Mönchengladbach nimmt die Digitalwoche zum Anlass, ihr CitizenLAB zu eröffnen. Oberbürgermeister Felix Heinrichs wird die Idee dahinter erläutern. Im digitalen Stadtlabor soll es künftig beispielsweise um die Frage gehen, wie offene Daten für die Radwegeplanung oder die Verbesserung von Verwaltungsservices verwendet werden können. Oder darum, wie Sensoren helfen können, den Verkehr zu steuern oder die Luftqualität in Echtzeit zu messen.
Als Modellstandort für die Entwicklung zur Smart City erhält die Stadt Mönchengladbach Fördermittel des Bundes. Die Bevölkerung in diesen Prozess einzubinden, ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie. Und das passt wiederum sehr gut zum diesjährigen Motto des Digitaltags. „Digitale Kompetenzen sind unerlässlich in der heutigen Gesellschaft. Durch die Digitalwoche bekommen die Bürger*innen die Möglichkeit, die Chancen der Digitalisierung zu erkunden und zu nutzen“, sagt Kira Tillmanns, Leiterin des Programmbereichs Smart City und Mitorganisatorin der Digitalwoche.
Der Programmflyer steht hier online zum Durchblättern bereit.
Die Website zur Digitalwoche in Mönchengladbach ist hier zu finden.
Der Landesverband wird in Kürze weitere Angebote der Volkshochschulen in NRW zum Digitaltag 2025 auf seiner Website veröffentlichen.