Düsseldorf. Demokratie braucht Dialog. Beim erstmaligen, landesweiten vhs-Aktionstag am Freitag, 4. Juli 2025, schaffen rund 30 Volkshochschulen in NRW ein Demokratie-Erlebnis im öffentlichen Raum. Auf Marktplätzen, in Fußgängerzonen und an anderen zentralen Orten in Städten und Gemeinden laden sie dazu ein, ganz spontan und mitten im Alltag einen Moment des Miteinanders und der Mitwirkung zu erleben.

Zu dem Aktionstag aufgerufen hat der Landesverband der Volkshochschulen von NRW. „Uns beunruhigt, dass gesellschaftliche Debatten immer mehr in voneinander getrennten Echokammern geführt werden, wo man sich unter Gleichgesinnten Bestätigung sucht und von anderen Meinungen abgrenzt. Demokratie braucht den offenen Austausch und muss auch Kontroversen aushalten. Den fairen Streit immer wieder zu trainieren, ist ein zentrales Anliegen der Volkshochschulen“, sagt der Präsident des vhs-Landesverbandes Klaus Hebborn. Mit dem Aktionstag wollen die Volkshochschulen deutlich machen, dass sie sich als offene Orte verstehen, wo sich Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Orientierungen frei von Diskriminierungen treffen und im gegenseitigen Respekt miteinander und voneinander lernen können.

So werden unter anderem auf dem Moerser Neumarkt, auf dem Kirchplatz in Schloß Holte-Stukenbrock und auf dem Stadtteilfest in der Dortmunder Nordstadt großformatige Bodenzeitungen für Aufsehen sorgen. Statements zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen sollen Passant*innen miteinander ins Gespräch bringen. In Waltrop kooperiert die Volkshochschule mit dem örtlichen Kinder- und Jugend-Parlament. Dessen Mitglieder haben Denkzettel zur Demokratie verfasst und werden damit ein Fahrrad dekorieren, das unweit des Krankenhauses die Neugier der Besucher wecken und zum Nachdenken anregen soll.

In Erftstadt lädt die Volkshochschule auf einen Kaffee ein, um sich darüber auszutauschen, was der oder die Einzelne für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen kann. Und wer in Leichlingen am Aktionstag den Fußabdrücken in Richtung Marktbrunnen folgt, der wird dort auf eine Demonstration von Gartenzwergen treffen, die mit Transparenten für eine starke Demokratie einstehen. In Gelsenkirchen können Passant*innen lebensgroßen Puppen bei der Zeitungslektüre über die Schulter schauen. Schüler*innen des Zweiten Bildungswegs an der vhs Gelsenkirchen haben in die überdimensionierten Zeitungen geschrieben, welche Grundrechte ihnen besonders wichtig sind.

Die vhs Köln wird am Aktionstag auf dem Alter Markt am Rathaus präsent sein, wenn zeitgleich das Straßenfest der ColognePride Hunderttausende in die Kölner Innenstadt lockt. Passant*innen können ihre Wünsche an die Demokratie an einer „Wäscheleine“ anbringen und sich mit spontanen Komplimenten gegenseitig eine „warme Dusche“ spenden.

In Höxter kooperiert die Volkshochschule mit dem König-Wilhelm-Gymnasium. Auf dem Marktplatz zeigen Schüler*innen Exponate ihres Kunstprojekts „Man darf alles sagen…“. Der Mittelstufenchor plant in der Altstadt einen Flashmob mit Liedern gegen Rassismus. Und auch auf dem Langenfelder Wochenmarkt dürfen Besucher*innen auf musikalische Einlagen gespannt sein. Dort werden immer zur vollen Stunde Beiträge zum Langenfelder Demokratiesong-Contest zu hören sein.

Einen Überblick der Standorte bietet die Online-Karte auf dieser Website.

Diese Seite durchsuchen