Das Rheinische Revier durchläuft – wie zuvor andere Regionen in NRW – einen tiefgreifenden Strukturwandel. Aus dem Braunkohlerevier, das zu den größten Europas zählte, soll eine Modellregion für Bioökonomie werden – mit aktiver Mitwirkung der Kommunen und der Bevölkerung. Um direkt vor Ort mehr über diesen Transformationsprozess zu erfahren, bieten die vhs Mönchengladbach und Arbeit und Leben NRW gemeinsam mit der Initiative BioökonomieREVIER einen Bildungsurlaub an. Er findet vom 30. Juni bis 2. Juli im Forschungszentrum Jülich statt und ist auch für vhs-Kolleg*innen aus der Region und darüber hinaus interessant.
Der dreitägige Bildungsurlaub ermöglicht die Begegnung mit verschiedenen Akteuren, die den Wandel zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Rheinischen Revier aktiv mitgestalten. Kreislaufprozesse sind ein wesentliches Grundprinzip der Bioökonomie, die in der Region etabliert werden soll. Beleuchtet werden Konzepte, konkrete Projekte sowie innovative Ansätze zu Ernährung, Ressourcen und Energie, die den Übergang zu einer ressourcenschonenden Lebensweise fördern. Ein Nachmittag ist der Vorstellung von Initiativen in Mönchengladbach gewidmet, die Einblicke und Inspiration für eigenes Engagement bieten.
Die kontinuierliche Information der Bevölkerung – auch vermittelt über die aktive Einbindung von Weiterbildungseinrichtungen vor Ort – ist ausdrücklicher Bestandteil der Transformationsstrategie im Rheinischen Revier und bietet sicherlich etliche Anknüpfungspunkte für Volkshochschulen, unter anderem im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Der Lehrgang entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann daher als Bildungsurlaub wahrgenommen werden. Die Veranstaltung kann aber ebenso von Teilnehmenden besucht werden, die keinen Anspruch auf Bildungsurlaub geltend machen. Die Teilnahme kostet 100,00 Euro inkl. Verpflegung in Form von Mittagssnacks sowie täglichen Bustransfers (Abfahrt und Ankunft ab/an Mönchengladbach).