4. Digitaler Wissenschaft-Praxis-Dialog am 25. März

Kategorien: Allgemein

Gemeinsam laden weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung und der Landesverband der Volkshochschulen von NRW unter dem Titel „weiter bilden – gemeinsam weiter denken“ zu vierteljährlichen digitalen Dialogformaten ein. Die Schwerpunktthemen der weiter bilden nehmen wir zum Anlass, aktuelle Themen und Herausforderungen der gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung aufzugreifen und mit fachkundigen Menschen aus Wissenschaft und Weiterbildungspraxis zu diskutieren.

Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen zu ausgewählten Leitartikeln der Fachzeitschrift, wissenschaftliche Impulse in die Weiterbildungspraxis übersetzen und gemeinsam die Zukunft der gemeinwohlorientierten Weiterbildung weiterdenken.

Thema der vierten gemeinsamen Dialogveranstaltung am 25. März (12-13 Uhr) sind offene Bildungsmaterialien und Openness und folgende Leitfragen:

  • Wie stehen Lehrende und Einrichtungen der EB/WB zu offenen Bildungsmaterialien?
  • Welche Vorzüge haben OER, welche Vorbehalte gibt es gegenüber ihrem Einsatz?
  • Welche Rolle spielt „Offenheit“ als Prinzip in der Erwachsenen- und Weiterbildung?

Darüber sprechen wir mit Dr. Sabine Digel (Universität Tübingen) und Dr. Lars Kilian (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen).
Sie sind Autor*innen der weiter-bilden-Ausgabe mit dem Titel „OER“.

Die digitale Dialogveranstaltung findet in Kooperation von Landesverband und der „weiter bilden“ am 25. März von 12 bis 13 Uhr statt.

Interessierte werden vorab um Anmeldung über diesen Link gebeten.

Informationen zur Organisation und Anmeldung zum nächsten Wissenschaft-Praxis-Dialog:

Wer kann teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an alle, die an Volkshochschulen arbeiten und / oder sich für die gemeinwohlorientierte Erwachsenenbildung interessieren. Die Einladung darf gerne über die Volkshochschulen hinaus in Bildungsnetzwerke und an Bildungspartner*innen weitergeleitet werden.

Wie laufen die Online-Dialoge ab?
Wir starten mit einem kurzweiligen Impulsvortrag, dem sich eine Podiumsdiskussion mit Kolleg*innen aus den Volkshochschulen in NRW anschließt. Wir freuen uns, wenn Sie als Teilnehmende dasDialogangebot nutzen und über den Chat des Konferenztools Ihre Fragen, Kommentare und Anregungen einbringen.

Wie sind die technischen Voraussetzungen?
Der Dialog findet statt über das Konferenztool Zoom.

Wie melde ich mich an?
Wir bitten um Anmeldung bis zum 23. März über diesen Anmeldelink.
Nach der Anmeldung erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung einen Zugangslink zur Konferenz.

An wen wende ich mich bei Fragen zur Anmeldung, Organisation und zum Technischen Support?
Monika Bothen vom Landesverband NRW steht Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung: bothen@vhs-nrw.de | 0211 542141-44.

Falls Sie vorab selbst einen Technikcheck machen möchten, können Sie Ihr System unter: https://zoom.us/test  testen.

Datenschutzhinweis zum Zoom-Konferenztool
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass im Rahmen der Online-Veranstaltung der US-Dienstleister Zoom Video Communications Inc. (Zoom) genutzt wird und dabei auch personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden können, obwohl die EU-Kommission nicht generell ein der EU angemessenes Datenschutzniveau für die USA festgestellt hat und die Daten insbesondere dem Zugriff von Sicherheitsbehörden unterliegen können, ohne dass angemessene Rechtsbehelfe hiergegen bestehen. Hierbei werden die EU-Standardvertragsklauseln mit weiteren Umsetzungsmaßnahmen als Grundlage der Übermittlung angewendet.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html

Ansprechpartner*innen

Arne Cremer
Referat Politische Bildung
Monika Bothen
Sachbearbeitung I Tagungsbüro
Themen

Zurück zu allen Meldungen

Diese Seite durchsuchen