Erfolgreich lehren
Fortbildungen für Lehrkräfte im Zweiten Bildungsweg
Lehrkräfte im Zweiten Bildungsweg prägen die Bildungswege vieler Menschen – oft unter schwierigen Bedingungen. Um sie in ihrer anspruchsvollen Arbeit zu unterstützen, entstand das Fortbildungsprogramm „Erfolgreich lehren – Autonomie der Lernenden stärken“.
Die Herausforderung: Vielfalt, Dynamik und Verantwortung
Heterogene Lerngruppen, unterschiedliche Lernvoraussetzungen oder Querschnittsaufgaben wie digitale Bildung und Nachhaltigkeit – Lehrkräfte stehen täglich vor komplexen Aufgaben. Besonders im Zweiten Bildungsweg begleiten sie Menschen mit sehr unterschiedlichen Bildungserfahrungen – nicht selten auch belastenden. Viele Lernende entdecken erst hier (wieder) Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und entwickeln schrittweise mehr Selbstverantwortung im Lernprozess.
Zudem gibt es auch im Zweiten Bildungsweg Seiteneinsteiger*innen aus anderen Berufsfeldern. Sie müssen sich neben fachlicher Expertise auch pädagogische Kompetenzen zügig aneignen – speziell im Hinblick auf erwachsenengerechtes Lernen, inklusive Ansätze und interkulturelle Sensibilität.
Unser Ansatz: Fortbildungen, die praxisnah und bedarfsgerecht sind
Da bestehende Angebote oftmals für Lehrkräfte im ZBW nicht zugänglich und auch nicht auf die speziellen Anforderungen im Zweiten Bildungsweg zugeschnitten sind, setzt unser Programm genau hier an.
„Erfolgreich lehren – Autonomie der Lernenden stärken“ vermittelt praxisorientierte Methoden und Strategien für den modernen Unterricht mit erwachsenen Lernenden:
- Förderung aktiver Lernprozesse statt passiver Wissensvermittlung
- Einsatz verständlicher, lebensweltbezogener Materialien
- Anwendung erwachsenengerechter Kommunikations- und Didaktikkonzepte
- Stärkung digitaler Kompetenzen für zeitgemäßen Unterricht
- Entwicklung eines kognitionspsychologischen Verständnisses für Lernprozesse
Unser Ziel: Lernende stärken – Lehrkräfte befähigen
Die Fortbildungen fördern die didaktischen und methodischen Fähigkeiten der Lehrkräfte. Im Mittelpunkt stehen die Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit und soziale Kompetenz der Lernenden.
So soll der Unterricht im Zweiten Bildungsweg nicht nur besser, sondern auch zukunftsfähig werden – zum Nutzen von Lernenden und Lehrenden gleichermaßen.
Anmeldung & Termine
Die nächsten Fortbildungstermine finden Sie hier.
Bleiben Sie informiert – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
In dieser praxisorientierten Fortbildung setzen wir uns intensiv mit dem Thema Leistungsbewertung in Lehrgängen des Zweiten Bildungswegs auseinander. Im Fokus stehen zentrale Prinzipien einer fairen, transparenten und lernförderlichen Bewertungspraxis. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie Leistungsbeurteilung unter den besonderen Bedingungen des Zweiten Bildungswegs gelingen kann – also bei sehr heterogenen Lerngruppen, individuellen Bildungsbiografien und oft begrenzter Unterrichtszeit.
Die Fortbildung beleuchtet sowohl theoretische als auch rechtliche Grundlagen der Leistungsbewertung:
Wir beschäftigen uns mit den Funktionen von Noten, den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie mit verschiedenen Bezugsnormen (kriterial, sozial und individuell). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität und Validität) als Maßstab für professionelle Bewertung.
Darüber hinaus betrachten wir Einflussfaktoren, die die Leistungsbeurteilung – bewusst oder unbewusst – verzerren können, und entwickeln Strategien für eine reflektierte Bewertungspraxis. Im Kapitel Notengebung in der Praxis werden schließlich konkrete Beispiele, Methoden und Instrumente vorgestellt, die sich im schulischen Alltag bewährt haben.
Die Fortbildung findet in zwei Teilen statt:
Nächste Termine: Montag, 29. September 2025 und Dienstag, 30. September 2025, jeweils von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr.
Melden Sie sich hier an.
Ansprechpartner*innen

