Erfolgreich lehren

Erfolgreich lehren

Fortbildungen für Lehrkräfte im Zweiten Bildungsweg

Lehrkräfte im Zweiten Bildungsweg prägen die Bildungswege vieler Menschen – oft unter schwierigen Bedingungen. Um sie in ihrer anspruchsvollen Arbeit zu unterstützen, entstand das Fortbildungsprogramm „Erfolgreich lehren – Autonomie der Lernenden stärken“.

Die Herausforderung: Vielfalt, Dynamik und Verantwortung

Heterogene Lerngruppen, unterschiedliche Lernvoraussetzungen oder Querschnittsaufgaben wie digitale Bildung und Nachhaltigkeit – Lehrkräfte stehen täglich vor komplexen Aufgaben. Besonders im Zweiten Bildungsweg begleiten sie Menschen mit sehr unterschiedlichen Bildungserfahrungen – nicht selten auch belastenden. Viele Lernende entdecken erst hier (wieder) Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und entwickeln schrittweise mehr Selbstverantwortung im Lernprozess.

Zudem gibt es auch im Zweiten Bildungsweg Seiteneinsteiger*innen aus anderen Berufsfeldern. Sie müssen sich neben fachlicher Expertise auch pädagogische Kompetenzen zügig aneignen – speziell im Hinblick auf erwachsenengerechtes Lernen, inklusive Ansätze und interkulturelle Sensibilität.

Unser Ansatz: Fortbildungen, die praxisnah und bedarfsgerecht sind

Da bestehende Angebote oftmals für Lehrkräfte im ZBW nicht zugänglich und auch nicht auf die speziellen Anforderungen im Zweiten Bildungsweg zugeschnitten sind, setzt unser Programm genau hier an.
„Erfolgreich lehren – Autonomie der Lernenden stärken“ vermittelt praxisorientierte Methoden und Strategien für den modernen Unterricht mit erwachsenen Lernenden:

  • Förderung aktiver Lernprozesse statt passiver Wissensvermittlung
  • Einsatz verständlicher, lebensweltbezogener Materialien
  • Anwendung erwachsenengerechter Kommunikations- und Didaktikkonzepte
  • Stärkung digitaler Kompetenzen für zeitgemäßen Unterricht
  • Entwicklung eines kognitionspsychologischen Verständnisses für Lernprozesse

 

Unser Ziel: Lernende stärken – Lehrkräfte befähigen

Die Fortbildungen fördern die didaktischen und methodischen Fähigkeiten der Lehrkräfte. Im Mittelpunkt stehen die Selbstständigkeit, Problemlösefähigkeit und soziale Kompetenz der Lernenden.
So soll der Unterricht im Zweiten Bildungsweg nicht nur besser, sondern auch zukunftsfähig werden – zum Nutzen von Lernenden und Lehrenden gleichermaßen.

Anmeldung & Termine

Die nächsten Fortbildungstermine finden Sie hier.
Bleiben Sie informiert – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

In dieser praxisorientierten Fortbildung setzen wir uns intensiv mit dem Thema Leistungsbewertung in Lehrgängen des Zweiten Bildungswegs auseinander. Im Fokus stehen zentrale Prinzipien einer fairen, transparenten und lernförderlichen Bewertungspraxis. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie Leistungsbeurteilung unter den besonderen Bedingungen des Zweiten Bildungswegs gelingen kann – also bei sehr heterogenen Lerngruppen, individuellen Bildungsbiografien und oft begrenzter Unterrichtszeit.

Die Fortbildung beleuchtet sowohl theoretische als auch rechtliche Grundlagen der Leistungsbewertung:
Wir beschäftigen uns mit den Funktionen von Noten, den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie mit verschiedenen Bezugsnormen (kriterial, sozial und individuell). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität und Validität) als Maßstab für professionelle Bewertung.

Darüber hinaus betrachten wir Einflussfaktoren, die die Leistungsbeurteilung – bewusst oder unbewusst – verzerren können, und entwickeln Strategien für eine reflektierte Bewertungspraxis. Im Kapitel Notengebung in der Praxis werden schließlich konkrete Beispiele, Methoden und Instrumente vorgestellt, die sich im schulischen Alltag bewährt haben.

Die Fortbildung findet in zwei Teilen statt:
Nächste Termine:

Die nächsten Termine sind für 2026 geplant und werden hier veröffentlicht.

Diese praxisorientierte Fortbildung behandelt die Unterrrichtsplanung und -durchführung in Lehrgängen des Zweiten Bildungswegs: Wie gelingt Unterricht, der wirklich überzeugt? Wie können Lehrkräfte die besonderen Herausforderungen im Zweiten Bildungsweg meistern und dabei auf wissenschaftlich fundierte Methoden bauen?

Die Fortbildung „Wirksamer Unterricht“ bietet praxiserprobte Strategien für eine professionelle Planung und Gestaltung. Sie setzt auf evidenzbasierte Ansätze, die speziell auf die Bedingungen im Zweiten Bildungsweg zugeschnitten sind.

Inhalte der Fortbildung:

  • Professionelle Reihenplanung: Von der Bedingungsanalyse bis zur didaktischen Reduktion
  • Wissenschaftlich belegte Unterrichtsmethoden: Sicht- und Tiefenstrukturen wirksamen Unterrichts
  • ZBW-spezifische Lösungen: Praktischer Umgang mit Absentismus und heterogenen Lerngruppen
  • Classroom-Management: Unterricht klar strukturieren und Ziele transparent machen
  • Mythen entlarven: Was wirklich wirkt – und was nur pädagogische Legende ist

 

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte im Zweiten Bildungsweg, die ihren Unterricht auf eine solide, wissenschaftliche Grundlage stellen wollen.

Nächste Termine: Montag, 27. Oktober 2025, 15:00-17:30

Melden Sie sich hier an.

Was treibt Lernende wirklich an? Wie schaffen Lehrkräfte eine lernförderliche Atmosphäre, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht? Und wie beeinflusst effektives Feedback den Lernerfolg?

Die Fortbildung „Motivieren und Fördern“ zeigt, wie Lehrkräfte Motivation stärken und Feedback gezielt einsetzen können. Sie basiert auf der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan sowie aktuellen Studien zur Feedbackkultur.

Themen der Fortbildung:

  • Die Selbstbestimmungstheorie: Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit verstehen und fördern
  • Intrinsische und extrinsische Motivation: Motivationsformen erkennen und nutzen
  • Effektives Feedback: Unterschiede zwischen summativem und formativem Feedback in der Praxis
  • Feedbackkultur: Bezugsnormen, Wertschätzung und konstruktive Rückmeldungen etablieren
  • Kollegiales Feedback: Unterricht durch professionellen Austausch weiterentwickeln

 

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte im Zweiten Bildungsweg, die ihre Lernenden langfristig motivieren und mit gezieltem Feedback unterstützen möchten.

Nächste Termine: Mittwoch, 5. November 2025, 15:00-17:30

Melden Sie sich hier an.

Dieser Workshop nimmt das Thema Vielfalt in den Blick und möchte zu einem Anerkennen der Heterogenität im zweiten Bildungsweg beitragen. Zentrale Fragen sollen nicht nur sein, wie man als Lehrperson mit der vorhandenen Vielfalt umgehen kann, sondern auch, wie die vielfältigen Erfahrungen, Begabungen und Fähigkeiten gewinnbringend aktiviert und im Unterricht genutzt werden können.

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • die Vielfalt der Teilnehmenden im zweiten Bildungsweg ganzheitlich zu erfassen und die Herausforderungen sowie den Nutzen für den Unterricht zu reflektieren.
  • die Kerninhalte und fachwissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Themen Heterogenität und Differenzierung zu benennen.
  • Instrumente der pädagogischen Diagnose anzuwenden, um fachliche Heterogenität zu ermitteln.
  • Methoden sowie Maßnahmen der Binnendifferenzierung anzuwenden, um mit Vielfalt im zweiten Bildungsweg umgehen zu können.
  • Konzepte des Förderns und des Forderns zu kennen und zu bewerten.

 

Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen.

Nächste Termine: Dienstag, 4. November und Donnerstag, 6. November 2025, jeweils 10:00-12:30 Uhr

Melden Sie sich hier an

Dieser Workshop nimmt das Thema Vielfalt in den Blick und möchte zu einem Anerkennen der Heterogenität im zweiten Bildungsweg beitragen. Zentrale Fragen sollen nicht nur sein, wie man als Lehrperson mit der vorhandenen Vielfalt umgehen kann, sondern auch, wie die vielfältigen Erfahrungen, Begabungen und Fähigkeiten gewinnbringend aktiviert und im Unterricht genutzt werden können.

Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • die Vielfalt der Teilnehmenden im zweiten Bildungsweg ganzheitlich zu erfassen und die Herausforderungen sowie den Nutzen für den Unterricht zu reflektieren.
  • die Kerninhalte und fachwissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Themen Heterogenität und Differenzierung zu benennen.
  • Instrumente der pädagogischen Diagnose anzuwenden, um fachliche Heterogenität zu ermitteln.
  • Methoden sowie Maßnahmen der Binnendifferenzierung anzuwenden, um mit Vielfalt im zweiten Bildungsweg umgehen zu können.
  • Konzepte des Förderns und des Forderns zu kennen und zu bewerten.

 

Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen.

Nächste Termine: Montag, 10. November und Dienstag, 11. November 2025, jeweils 15:30 bis 18:00 Uhr

Melden Sie sich hier an.

Ansprechpartner*innen

Sarah Schmitz
Referat Zweiter Bildungsweg
Melina Sonne
Assistenz Referat Zweiter Bildungsweg
Diese Seite durchsuchen

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.