Rund 20 Mitarbeitende und Lehrkräfte aus dem Fachbereich Deutsch als Zweitsprache an der vhs Wesel – Hamminkeln – Schermbeck nutzten den Betriebsausflug, um neue Ideen für den Unterricht zu sammeln.
Erste Station war das Haus der Geschichte, wo die Gruppe spannende Einblicke in die deutsche Zeitgeschichte erhielt und Impulse für die kulturelle und gesellschaftliche Vermittlung im Unterricht mitnahm.
Im Anschluss besuchte das Team die Deutsche Welle. Dort erhielten die Teilnehmenden wertvolle Anregungen für die Gestaltung eines noch authentischeren Deutschunterrichts. Die Mitarbeitenden der Deutschen Welle stellten aktuelle Materialien vor und gaben praxisnahe Tipps, wie Sprachvermittlung lebendig, realitätsnah und interkulturell sensibel gestaltet werden kann. Besonders beeindruckend war der Blick hinter die Kulissen. Die Gruppe durfte die Studios besichtigen und hautnah miterleben, wie eine internationale Sendung entsteht.
„Der Ausflug hat uns eindrucksvoll bewiesen, wie vielfältig Sprachen lernen sein kann – ob in Nachrichten, Podcast oder als Lernvideo. Wir nehmen viele neue Ideen mit, die unseren Unterricht bereichern und unseren Teilnehmenden zugutekommen werden“, sagt Cristina Falck, Fachbereichsleiterin Deutsch als Zweitsprache.
Mit vielen neuen Eindrücken, kreativen Impulsen und gestärktem Gemeinschaftsgefühl kehrte das Team am Abend nach Wesel zurück. Ein besonderer Dank gilt der Deutschen Welle für den herzlichen Empfang und die spannenden Einblicke. Das Team Deutsch als Zweitsprache freut sich darauf, die gewonnenen Erfahrungen nun Schritt für Schritt in den Unterricht einfließen zu lassen.