Chancengerechtigkeit und Integration vor Ort.
Die Politik in unserer Stadt mitgestalten.
Eine Qualifizierungsreihe für gewählte und entsandte Integrationsratsmitglieder
Qualifizierungsreihe „Chancengerechtigkeit und Integration vor Ort. Die Politik in unserer Stadt mitgestalten.“
In der Kommunalpolitik lässt sich vieles bewegen! Wichtige Entscheidungen zur Gestaltung des Zusammenlebens werden direkt vor Ort getroffen und umgesetzt. Integrationsräte und -ausschüsse in Nord-rhein-Westfalen tragen ihren Teil dazu bei, dass sich alle Einwohner*innen einbringen können. Sie sind die Interessenvertretung der Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Im Herbst 2025 wurden die Mitglieder der Integrationsräte neu gewählt. NRW-weit wurden 111 Gremien gebildet. Nun gilt es, den Auftrag der Wähler*innen umzusetzen und eine engagierte Politik für Menschen mit Einwanderungsgeschichte in den Städten und Gemeinden voranzubringen. Damit dies gelingt, bietet der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.V. gemeinsam mit dem Landesintegrationsrat NRW und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen eine Qualifizierungsreihe für die gewählten und entsandten Integrationsratsmitglieder an.
Vermittelt wird das nötige Rüstzeug, um sich in Strukturen und Abläufen der Kommunalpolitik zu orientieren, Ziele und Themenschwerpunkte festzulegen und Strategien zur Umsetzung ausarbeiten zu können. Die Qualifizierungsreihe soll die Mitglieder der Integrationsräte bzw. der Integrationsausschüsse in ihrer Arbeit unterstützen bzw. in ihrem kommunalpolitischen Wirken stärken.
Weitere Informationen zur Qualifizierungsreihe „Chancengerechtigkeit und Integration vor Ort. Die Politik in unserer Stadt mitgestalten“ finden sich hier.
DIE SEMINARMODULE
BASISMODUL: Lebenswelt und Handlungsfeld Kommune
Integrationsräte und -ausschüsse sind wichtige kommunale Gremien für die politische Teilhabe der Menschen mit Einwanderungsgeschichte und bedeutsame Fachgremien zur Gestaltung der Kommunalpolitik. Politische Arbeit benötigt viel eigene Initiative, um erfolgreich zu sein. Im Mittelpunkt der Qualifizierungsreihe stehen daher eine Standortbestimmung, die eigene Lebenswelt und Gründe, sich politisch in der Kommune zu engagieren sowie die eigene Motivationslage, sich im Integrationsrat oder Integrations-ausschuss politisch zu engagieren: Was sind meine Ziele und Überzeugungen? Welche Aufgabe hat eine Kommune und wie funktionieren Entscheidungsprozesse? Informationen über die Funktionsweise der Kommune werden anschaulich vorgestellt und diskutiert.
AUFBAUMODUL: Entwicklung von Zielen und deren Umsetzung
Politische Einflussnahme setzt voraus, dass nachvollziehbare politische Ziele entwickelt und verfolgt werden. In diesem Modul erhalten Teilnehmende Anregungen, wie sie im Spannungsfeld zwischen Problem und Vision ihre gesetzten politischen Ziele entwickeln und umsetzen können. Anhand kreativer Methoden findet die Auseinander-setzung mit ihrer eigenen Vorstellung über die Arbeit im Integrationsrat bzw. im Integrationsausschuss statt.
ÜBERSICHT DER TEILNEHMENDEN VOLKSHOCHSCHULEN
Die Seminare werden durch die lokalen Volkshochschulen durchgeführt und finden als Präsenzveranstaltungen statt. Unten findet sich eine Übersicht aller Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen, an denen die Qualifizierungsangebote durchgeführt werden. Die Übersicht wird stets aktualisiert und ergänzt. Eine Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen erfolgt über die unten angegebenen Anmeldelinks.
Geplante TN: 8
Anmeldelink: https://www.vhs-rhein-erft.de/programm/kurs/252-1031/
Geplante TN: 8
Anmeldelink: https://www.vhs-rhein-erft.de/programm/kurs/252-1032/
Geplante TN: 20
Anmeldung per E-Mail: fb4@vhs-wesel.de
Geplante TN: 20
Anmeldung per E-Mail: fb4@vhs-wesel.de
Geplante TN: 10
Anmeldelink: https://www.vhs-rheine.de/suche/kurs/Qualifizierung-fuer-Integrationsratsmitglieder-Basismodul/2500001001