Wie steht es um die Alltagskompetenzen Erwachsener in Deutschland – und was bedeutet das für Bildung und Fachkräftesicherung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Fachkonferenz „PIAAC – und wie weiter?“, die am 18. September von 10:30 bis 15:00 Uhr an der vhs Aachen stattfindet.
Im Fokus der Veranstaltung stehen die Ergebnisse des zweiten Erhebungszyklus der internationalen OECD-Studie PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies). Sie untersucht unter anderem Lese- und Rechenkompetenzen sowie die Fähigkeit zum adaptiven Problemlösen. Im Dezember 2024 wurden die aktuellen Ergebnisse veröffentlicht – mit teils alarmierenden Befunden: Zwar verfügen viele Erwachsene über solide Grundkompetenzen, gleichzeitig ist der Bevölkerungsanteil mit sehr geringen Fähigkeiten weiter gestiegen.
Prof. Dr. Beatrice Rammstedt, Vizepräsidentin des GESIS Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften, stellt die zentralen Befunde vor und ordnet sie bildungspolitisch ein. In einer anschließenden Diskussion werden die Konsequenzen für die Weiterbildung und die Fachkräftesicherung beleuchtet.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen statt. Eine Anmeldung ist ab sofort unter diesem Link möglich.