17-köpfige Redaktionsgruppe empfiehlt: Jede*r sollte wählen gehen
Zur Kommunalwahl am 14. September 2025 gibt es in der Stadt Ahaus ein neues digitales Angebot für alle politisch Interessierten: den Ahaus-o-mat. Dieses interaktive Online-Tool ist ab sofort, passend zum Start der Briefwahl am 18. August, freigeschaltet.
Im Ahaus-o-mat können Bürgerinnen und Bürger 26 Thesen zu kommunalpolitischen Themen beantworten. Das geschieht, indem sie der Aussage zustimmen, sie ablehnen oder sich neutral positionieren. Die Antworten werden anschließend mit den Positionen der insgesamt acht Parteien und Wählergruppen verglichen, die zur Stadtratswahl antreten und sich am Ahaus-o-mat beteiligt haben. Neben der reinen Übereinstimmung sind dabei für eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Thesen auch die Stellungnahmen der teilnehmenden Gruppen zu den einzelnen Thesen einsehbar.
Die Thesen decken eine Vielzahl lokal relevanter Themenfelder ab, darunter Bauen und Wohnen, Mobilität, Soziales und gesundheitliche Versorgung, Kultur, Schule und Freizeit, Bürgerbeteiligung sowie nachhaltige Entwicklung. Das Angebot ist anonym, kostenlos und ohne Registrierung nutzbar.
Entwickelt wurde das Projekt in einem offenen VHS-Kurs in Kooperation mit der Stadtverwaltung Ahaus. In fünf redaktionellen Treffen erarbeitete eine 17-köpfige Gruppe die Thesen, ergänzt durch Vorschläge aus einem Onlineportal, bei dem sich alle Ahauserinnen und Ahauser beteiligen konnten.
Der Ahaus-o-mat versteht sich nicht als Wahlempfehlung, sondern als Einladung, sich intensiv und eigenständig mit kommunalpolitischen Fragen auseinanderzusetzen – und eine informierte Wahlentscheidung zu treffen.