vhs-Kursleiter*in werden

vhs Kursleiter*in werden

Schön, dass Sie sich über die Tätigkeit als Kursleiter*in informieren und ihr Wissen teilen möchten. Nachfolgend finden Sie hilfreiche Informationen zu den Qualifikationen, Bewerbungsablauf und Tätigkeiten.

Die rund 131 Volkshochschulen sind mit jährlich ca. 110.000 Veranstaltungen der größte Anbieter der allgemeinen Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen. Die Kursformate reichen dabei von regelmäßigen Kursen über Wochenendangebote bis hin zu einmaligen Veranstaltungen. Die vhs sind in Ihrer Nähe wie auch online präsent und ermöglichen Weiterbildung in verschiedenen Programmbereichen durch zielführende Inhalte und qualifizierte Kursleitende. Werden auch Sie Teil der vhs-Community – als Kursleiter*in!

Erfahrungsberichte

Zoya Gorletz
Zoya GorletzZeichenkurse an der vhs
Weiterlesen
„Jahrelang konnte ich nicht meinem Beruf nachgehen, aber dann habe ich erfahren, dass ich meine Kenntnisse auch als Kursleiterin an der Volkshochschule an andere weitergeben kann.“
Mats Tell
Mats TellSchwedisch lernen
Weiterlesen
„Am Anfang waren meine Deutschkenntnisse ganz schlimm. Aber mit der Unterstützung der Teilnehmer*innen habe ich mein Deutsch Stück für Stück verbessert.“
Kartini Spröde
Kartini SprödeDie Indonesische Kochkunst
Weiterlesen
„Kochen ist sowieso mein Hobby und ich möchte meine Erkenntnisse der indonesischen Küche gern an andere weitergeben.“
Voriger
Nächster

Kurse an der vhs leiten

Sie haben ein Hobby und können dieses didaktisch gut aufbereitet anderen Menschen beibringen? Sie möchten ihr qualifiziertes Wissen zu einem konkreten Thema teilen und weitergeben? Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen und suchen nach spannenden Herausforderungen oder einem Nebenverdienst? Sie können sich vorstellen einen lebendigen Vortrag, einen spannenden Workshop oder einen nachhaltigen Kurs zu geben.

Dann werden Sie Kursleiter*in an Ihrer vhs!

Wie werde ich Kursleiter*in?

Sie haben Interesse an einer Tätigkeit als Kursleiter*in oder Ideen für einen vhs-Kurs? Dann wenden Sie sich direkt an Ihre Volkshochschule vor Ort. Über unsere Karte finden Sie ganz einfach die vhs in Ihrer Nähe.

Hier finden Sie Ihre vhs vor Ort

In einem ersten Gesprächstermin erfahren Sie mehr über die Kursleitendentätigkeit an Ihrer Volkshochschule. Bringen Sie, wenn möglich, einen aktuellen Lebenslauf mit. Auch weitere Nachweise, z.B. über vorhandene Sprachkenntnisse, berufliche Qualifikationen oder ehrenamtliche Tätigkeiten, sind für Ihren Einstieg als Kursleiter*in an der vhs von Interesse.

Egal ob Sprach-, Koch- oder Zeichenkurs: Programmangebote an der Volkshochschule müssen gut geplant werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule verfügen über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von vhs-Kursangeboten und unterstützen Sie tatkräftig bei der Konzeption und Vorbereitung Ihres Kurses.

Nach abgeschlossener Planung nimmt die Volkshochschule Ihren Kurs in ihr Programmangebot auf. Alle organisatorischen Vorgänge, wie die An- und Abmeldung von Teilnehmenden oder die Zahlung von Kursgebühren, werden von der Volkshochschule verwaltet. Darüber hinaus steht die Volkshochschule Ihnen als Kursleiter*in vor, während und nach dem Kurs jederzeit als Ansprechperson zur Verfügung.

Wo finde ich meine Volkshochschule?

Häufige Fragen

Alle Menschen, die besondere Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen zu einem konkreten Thema besitzen und Freude am Umgang mit anderen haben, können in der Volkshochschule Kurse anbieten. Wichtig ist zudem, dass Sie sich mit den Werten der Volkshochschule identifizieren und sich für Vielfalt und Demokratie in unserer Gesellschaft einsetzen.

Die Angebote der Volkshochschulen sind vielfältig. In Kursen, Workshops und Trainings bieten die Dozent*innen Schwerpunkte aus verschiedenen Fachbereichen an. Darunter fallen:

  • Politik – Gesellschaft – Umwelt
  • Kultur – Gestalten
  • Gesundheit
  • Sprachen
  • Qualifikationen für das Arbeitsleben – IT – Organisation / Management
  • Schulabschlüsse – Studienzugang und -begleitung
  • Grundbildung

Als Kursleiter*in haben Sie auch die Möglichkeit Vorträge, Exkursionen und andere Kursformate anzubieten – entweder als Präsenzangebot, mit hybriden Lernanteilen oder auch komplett digital. Kurse können Sie vormittags, nachmittags und abends leiten. Werfen Sie einen Blick in die Kursprogramme der vhs und entdecken Sie spannende Formate, um Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln.

Grundsätzlich sollten Sie – neben der Freude am Umgang mit Lernenden – fundiertes Wissen, umfangreiche Fertigkeiten und/oder viel Erfahrung auf einem Gebiet mitbringen. Sie haben beispielsweise Qualifikationen im Bereich Kultur oder Gesundheit erworben, beherrschen eine Fremdsprache fließend oder haben tiefgehende Erfahrungen im Umgang mit EDV? Dann sind Sie bei uns als vhs-Kursleiter*in richtig! Für einige Angebote benötigen Sie bestimmte Qualifizierungen, die Sie im Gespräch mit Ihrer Volkshochschule vor Ort erfragen und natürlich auch erwerben können. Darüber hinaus sind erwachsenenpädagogische Qualifikation sowie methodisch didaktische Kompetenzen sehr wünschenswert.

Der Landesverband NRW bietet eine Fortbilungsreihe für anfangende Kursleiter*innen an Mehr Informationen finden Sie hier.

Sie treffen in der vhs auf interessierte Teilnehmende, die so vielfältig wie die Kurse und Themen selbst sind. Unter den Lernenden können alle Altersgruppen vertreten sein. Die Gruppengröße variiert und ist abhängig von den Kursinhalten und vom Format. In der Regel arbeiten Sie mit Gruppen zwischen 6 und 16 Teilnehmenden.

In der Regel gibt es keine Vorgaben zu den von Ihnen angebotenen Kursen. Bei der Gestaltung können Sie kreativ sein und sollten insbesondere die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden berücksichtigen. Sie arbeiten freiberuflich und sind für Ihr Kurskonzept selbst verantwortlich. Wichtig ist allerdings eine sinnvolle didaktische Aufbereitung und Vermittlung der Lerninhalte. Lediglich für die Integrationskurse und die Lernangebote zum Nachholen von Schulabschlüssen gelten konkrete Vorschriften.

Grundsätzlich sind Kursleitende freiberuflich, nebenberuflich oder ehrenamtlich tätig. Vereinbart wird mit Ihrer Volkshochschule ein Honorar pro geleisteter Unterrichtsstunde (UE). Eine UE dauert in der Regel 45 Minuten. Für die Durchführung eines vhs-Kurses gibt es keine bundes- oder landeseinheitlichen Vorschriften für die Bezahlung, d. h. die Höhe der Vergütung variiert pro Einrichtung und wird in der Regel durch kommunale Entscheidungsgremien, beispielsweise durch eine Satzung, festgelegt. Genauere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Volkshochschule.

Sehen Sie die Frage: welche Unterstützung kann ich erwarten?

Die Volkshochschule begleitet Ihre ersten Schritte als Kursleiter*in und unterstützt Sie in vielfältiger Weise. Interessierte Neulinge können in andere Kurse reinschnuppern, eine Probestunde halten oder sich weiterbilden (siehe Unterstützungsangebote). Auch der „GRETA-Reflexionsbogen“, ein Fragebogen, der Lehrenden eine erste Auseinandersetzung mit den eigenen pädagogischen Kompetenzen bietet, liefert eine erste Orientierung . So sind Sie bestens vorbereitet, um Ihr Wissen an der vhs zu teilen. Um dann herauszufinden, ob Sie als Kursleiter*in geeignet sind, gilt: Probieren Sie es aus!

Link zu „GRETA-REFLEXIONSBOGEN“: https://www.greta-die.de/webpages/projektergebnisse/greta-reflexionsbogen

Nein, das übernehmen die Volkshochschulen. Ihr Angebot wird in das Programm der vhs aufgenommen und über die verschiedenen Kanäle der vhs beworben. Dennoch ist Ihre Unterstützung gern gesehen, indem Sie zum Beispiel privat Ihre Kurse oder auch andere Angebote der vhs bewerben.

Ja, das ist möglich und erwünscht. Alle Personen mit umfassenden Fähigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen in einem Bereich, können sich als Kursleiter*in an der Volkshochschule bewerben. Viele Kursleiter*innen, die bereits an Volkshochschulen arbeiten, kommen aus anderen Ländern. Sie unterrichten beispielsweise ihre Muttersprache. Andere geben Kurse zu ihren beruflichen Fachgebieten oder anderem Expert*innenwissen.

Als vhs-Kursleiter*in können Sie die Netzwerke und Strukturen Ihrer Volkshochschule ganz einfach nutzen. Die Räumlichkeiten der vhs – digital mit der vhs.cloud oder analog – stehen Ihnen für Ihren Kurs zur Verfügung. In Abstimmung mit Ihrer Fachbereichsleitung können Sie die besten Formate für Ihr Angebot auswählen. Zudem unterstützt Sie die Volkshochschule bei der Öffentlichkeitsarbeit für Ihren Kurs.

Zusätzlich können Sie sich als vhs-Kursleiter*in mit anderen Dozent*innen austauschen, Materialien erhalten und in die vhs-Community eintauchen.

Diese Seite durchsuchen

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.