EOK – Erstorientierungskurse

Erstorientierungskurse für Asylbewerber*innen mit unklarer Bleibeperspektive (EOK)

Kurse zur Erstorientierung und Wertevermittlung

Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Kurse zur Erstorientierung und Wertevermittlung (EOK) werden vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V. koordiniert und durch die Volkshochschulen vor Ort durchgeführt. Die Teilnahme an einem EOK ist für die Teilnehmer*innen freiwillig und kostenfrei.

Zur Zielgruppe gehören folgende Personen:

  • Asylbewerber*innen mit unklarer Bleibeperspektive
  • Personen, die keinen Zugang zu einem Integrationskurs haben oder noch auf einen Platz im Integrationskurs warten
  • Personen, die nicht aus einem sicheren Herkunftsstaat* stammen.
  • Weitere Zugewanderte, deren Teilnahmemöglichkeit individuell geprüft werden kann

Vorrangiges Ziel der Erstorientierungskurse ist es, die Teilnehmenden in ihren Lebenssituationen mit alltags- bzw. lebensweltbezogenen Themen zu unterstützen, damit sie sich im unmittelbaren Lebensumfeld orientieren und in Alltagssituationen auf Deutsch verständigen können.

Der Erstorientierungskurs besteht aus insgesamt 6 Modulen zu je 50 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten und umfasst damit insgesamt 300 UE. Die Zahl der Unterrichtseinheiten pro Woche liegt bei 20 bis 25 UE.

Erstorientierungskurse orientieren sich am Modellprojekt Erstorientierung und Deutsch lernen für Asylbewerber in Bayern und bildet die Basis für die praktische Durchführung der Erstorientierungskurse vor Ort. Erstorientierungskurse beginnen grundsätzlich mit einem Kurseinstieg (Umfang: 10 UE – anschließendes Folgemodul hat 40 UE). Das Modul Werte und Zusammenleben ist ein Pflichtmodul. Die übrigen fünf Module können bedarfsgerecht aus vorgegebenen Themenbereichen (z. B. Alltag in Deutschland, Arbeit oder Kindergarten & Schule) ausgewählt werden.

Ergänzt wird der Kursunterricht durch Exkursionen, welche die Teilnehmer*innen zusätzlich dabei unterstützen, sich in ihrer (neuen) Umgebung zu orientieren und das Gelernte in der Praxis zu erproben

Für die Förderperiode von Juli 2020 bis Dezember 2022 sind pro Halbjahr/Semester jeweils bis zu 30 Erstorientierungskurse geplant. Diese finden an verschiedenen Kursorten statt – sowohl in zentralen Unterbringungseinrichtungen des Landes als auch an den Volkshochschulen in NRW. Ab 2023 werden weitere Erstorientierungskurse zur Verfügung stehen. Nähere Informationen dazu folgen.

Wenn Sie Interesse an der Durchführung von Erstorientierungskursen haben, bitten wir Sie, mit uns, der Koordinierungsstelle Erstorientierungskurse, in Kontakt zu treten.

Die vhs.cloud-Gruppe „EOK NRW Info“ für Information und Austausch

Die projektinterne vhs.cloud-Gruppe richtet sich an alle Mitarbeiter*innen der projektbeteiligten Volkshochschulen aus NRW, die einen Erstorientierungskurs durchführen. Die Gruppe beinhaltet aktuelle Infos zum Projekt sowie wichtige Blanko-Formulare und Vorlagen.

Um der Gruppe beizutreten, wenden Sie sich bitte an eok@vhs-nrw.de.

Weitere Informationen

Materialien zum Download

Ansprechpartner*innen

Katja Kessler
Koordination Erstorientierungskurse
Kerstin Sack
Sachbearbeitung

Aktuelles

Diese Seite durchsuchen

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.