Blended-Learning-Lehrgang zum Erwerb digital gestützter Lehrkompetenzen im Zweiten Bildungsweg
Haupt- und nebenamtliche Lehrkräfte aus dem Zweiten Bildungsweg qualifizieren sich für den Umgang mit digital gestützten Lehr-und Lernsettings – dies ist der Kern eines im Rahmen von REACT-EU geförderten Projektes, das von Oktober 2021 bis März 2023 vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V. durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist es, diesen Lehrkräften grundlegende methodisch-didaktische Kompetenzen an die Hand zu geben, um digital angereicherte Kurskonzepte selbstständig zu erarbeiten und durchzuführen.
Im Zweiten Bildungsweg spielt Digitalisierung eine herausragende Rolle und die transformativen Prozesse, die durch die Digitalisierung der Arbeitswelt und weiteren gesellschaftlicher Wandel ausgelöst werden, haben für Teilnehmende von Lehrgängen zum nachträglichen Schulabschlusserwerb natürlich besondere Bedeutung. Da die Lehrgänge über einen langen Zeitraum stattfinden, gilt es zudem, geeignete didaktische Zugänge zu finden, die motivieren und individuelles Lernen ermöglichen – was durch den Einsatz digitaler Medien hervorragend gelingen kann. Hinzu kommt, dass Lehrkräfte wie Teilnehmende insbesondere durch die Corona-Pandemie und die damit verbundene Schließung von Einrichtungen oder Quarantäne-Fälle handlungsfähig sein müssen, um den Unterricht auch in unsicheren Zeiten und notfalls auch remote stattfinden zu lassen.
Ein kompetenter Umgang mit digitalgestützten Lehr- und Lernsettings gibt Lehrkräften im Zweiten Bildungsweg nicht nur die Chance, Unterrichtseinheiten zu digitalisieren und somit pandemiebedingte Ausfälle zu kompensieren, sondern hilft ihnen auch, Teilnehmende bestmöglich auf die digitalisierte (Arbeits-)Welt vorzubereiten. Im Blended-Learning-Lehrgang, der anteilig aus Online- und Präsenzeinheiten besteht, erlernen Lehrkräfte wichtige Medien-, Technik- und Informationskompetenzen sowie zielgruppengerechte Methoden für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Am Ende steht ein selbst erstelltes, mediendidaktisches Unterrichtskonzept und ein Zertifikat.

Alle Informationen zum Lehrgang
Ansprechpartnerinnen


