Programmbereich: Grundbildung - Alphabetisierung - Schulabschlüsse

Grundbildung bezeichnet die Minimalvoraussetzung an Wissensbeständen, Kenntnissen, Fertigkeiten, personalen und sozialen Kompetenzen, die für Orientierung, aktives Handeln und Teilhabe in der Gesellschaft notwendig sind. Grundbildung hat zum Ziel, Menschen durch Lernangebote zu unterstützen, diese Minimalvoraussetzung zu erwerben bzw. sie zu erhalten.
Dies gilt insbesondere für bildungsbenachteiligte und einkommensarme Menschen, die beim Einstieg in das Lernen besondere Unterstützung brauchen.
Grundbildung ist vom inhaltlichen Umfang her kein feststehend definierter Begriff, da gesellschaftliche Anforderungen und individuelle Voraussetzungen stetiger Veränderung unterliegen.
Alphabetisierung, als ein Teilbereich der Grundbildung richtet sich auf die Vermittlung von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen auch im Hinblick auf elementare Arbeitstugenden und Schlüsselkompetenzen.
Schulabschlüsse gemäß §6 WbG NRW
Einrichtungen der Weiterbildung haben das Recht, staatliche Prüfungen durchzuführen, wenn vorbereitende Lehrgänge den entsprechenden staatlichen Bildungsgängen gleichwertig sind.
Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird ermöglicht, von der Grundbildung über den Hauptschulabschluss bis zum Mittleren Schulabschluss entsprechende Lehrgänge – auch mit Kompetenztrainings, Praktika und Berufsorientierung – zu belegen und sich neue Wege in Ausbildung und Beruf zu erschließen.
Ein gelungener Schulabschluss ist eine wichtige Grundlage und Voraussetzung jeder beruflichen Qualifizierung.
Zweite Chance Rechnen: Mathe lernen an der Volkshochschule
Immer mehr Volkshochschulen bieten Menschen, die große Probleme im Rechnen haben, die Chance, in der Schule Verpasstes oder Vergessenes nachzuholen. Ein Beispiel ist die vhs Bochum: Hier nutzt Angelika Pöppel das Rahmencurriculum Rechnen des Deutschen Volkshochschul-Verbands und baut mit ihren Teilnehmer*innen Schritt für Schritt Rechenkompetenzen auf. Frank Böttcher, Geschäftsführer des Bochumer Jobcenters, Robert Schweizog von der IHK NRW und der Bochumer KfZ-Mechanikermeister Michael Dittmar wissen, wozu das gut ist.
Das DVV-Rahmencurriculum Rechnen (RC) wurde beim Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) speziell für den Unterricht mit Erwachsenen konzipiert. Es bietet Leitfäden für teilnehmer- und lernzielorientierte Kurse und erleichtert den Lehrkräften die Arbeit.
Hier geht es zum Beitrag: https://www.youtube.com/watch?v=oanWAs1_Lyc
Aktuelle Meldungen aus dem Bereich "Grundbildung"
Informationsübersicht zur "Corona-Lage" für Kursleitende an vhs
Auf einer eigenen Übersichtsseite im Info-Ticker zur "Corona-Lage" finden sich ständig aktualisierte Informationen speziell für Kursleitende. mehr
Abgesagt! Fachtagung Zweiter Bildungsweg vom 18.-19. März 2020
Wir laden Sie herzlich zu Fachtagung ZBW nach Schwerte ein. Ort: Haus Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte Programmflyer Anmeldelink mehr
Abgesagt! Fachtag Digitales Lernen in DaZ und Grundbildung
Wir laden Sie herzlich zum Fachtag nach Essen ein. Ort: Volkshochschule Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen Programmflyer Anmeldelink mehr
Workshop zur Entwicklung von Prüfungsvorschlägen im Fach Gesellschaftslehre
Wir laden Sie herzlich zum Workshop nach Bochum ein. Ort: Volkshochschule Bochum, Baarestraße 33, 44793 Referent*innen: Britta Strohfeldt-Görgen (vhs Troisdorf)Gunnar Lou Schmitt (vhs... mehr
Regionaltreffen ZBW Reg.-Bezirk Köln
Veranstaltungsort:Forum TroisdorfKölner Str. 253840 Troisdorf (Parkmöglichkeiten im Parkhaus Forum Troisdorf)Datum: Dienstag, 29.11.2019Zeit: 10:00-14:00 Uhr Anmeldung unter:... mehr

Dr. Sophia Schmidt
Referentin
Fon 0211 542141-14
s.schmidt(at)vhs-nrw.de

Monika Bothen
Sachbearbeiterin für die Fachreferate
Tagungsbüro
Fon 0211 542141-44
bothen(at)vhs-nrw.de