Medienkompetenz als Demokratiekompetenz
Fortbildungsreihe vom 25.02-25.03.
25.01.2021
Wissenschaft-Praxis-Dialog
Medienkompetenz als Demokratiekompetenz
Gemeinsame Herausforderungen für politische Bildung und Medienbildung an Volkshochschulen
Die digitale Transformation unserer Gesellschaft ist in vollem Gange und verändert die Art und Weise wie wir kommunizieren, uns informieren und konsumieren. In Folge der Corona-Pandemie hat es in vielen gesellschaftlichen Bereichen einen weiteren Digitalisierungsschub gegeben, durch den wir Vorzüge und Herausforderungen digitaler Kommunikation und Information unmittelbar erfahren konnten. Wie unter einem Brennglas hat die Corona-Pandemie dabei vor Augen geführt, wie entscheidend kritische Medienkompetenz als Säule demokratischer Resilienz in Zeiten von „Fake News“, geschlossenen Filterblasen und Online-Desinformation ist.
Während analoge und digitale Dialog- und Begegnungsräume zunehmend verschwimmen, müssen medienkundliches Wissen, medienkritisches Denken, medienpolitische Urteilsbildung und Mediennutzungsfähigkeiten durch lebensbegleitende Bildungsangebote vermittelt werden, um Teilhabe für alle Menschen in der digitalisierten Gesellschaft zu ermöglichen. Die Medienkompetenz wird dabei zur zentralen Demokratiekompetenz und Voraussetzung für politische Partizipation, wodurch Medienbildung und politische Bildung zusammenwachsen.
Mit einer mehrteiligen digitalen Vortragsreihe möchte der Landesverband durch einen Wissenschaft-Praxis-Dialog Impulse für die Stärkung fachbereichsübergreifender Bildungsangebote der Volkshochschulen zur Vermittlung von Medienkompetenz setzen. Gemeinsam mit Expert*innen aus der Wissenschaft möchten wir mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen, wie dabei Angebote von Politischer Bildung und Medienbildung weiter zusammenwachsen können und welches Verständnis von Medien-
kompetenzvermittlung dafür zugrunde liegt.
4-teilige Online-Reihe, jeweils Do., 12-13 Uhr
Referent*innen:
- Dr. Harald Gapski (Leiter Grimme Forschung am Grimme-Institut)
„Kritische Medienbildung heute“, 25.02., 12-13 Uhr - Prof. Dr. Monika Oberle (Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Universität Göttingen)
„Medienkompetenz als Herausforderung für die politische Bildung“,11.03., 12-13 Uhr - Dr. Josephine B. Schmitt (CAIS NRW - Center For Advanced Internet Studies)
„Was meint Medienkritik konkret?“, 18.03., 12-13 Uhr - Volkmar Kah (Geschäftsführer beim NRW-Landesverband des Deutschen Journalistenverbandes (DJV)
„Vertrauensverlust in die Medien als Gefahr für unsere Demokratie?“, 25.03., 12-13 Uhr
- Dateien zum Download:
Medienkompetenz_Demokratiekompetenz_01.pdf91 K
Zurück zur Übersicht