Lehrgang zum Erwerb digital gestützter Lehrkompetenzen im Zweiten Bildungsweg
Lehrkräfte des Zweiten Bildungswegs für den Umgang mit digital gestützten Lehr- und Lernszenarien qualifizieren – das ist Ziel eines Projekts des Landesverbands der Volkshochschulen, das seit Oktober 2021 durchgeführt wird.
Inhalte – breit gefächert und praxisbezogen
Inhaltlich deckt der Lehrgang verschiedene Bereiche ab. In grundlegenden Modulen werden allgemeine Kenntnisse zu digital gestütztem Lehren und Lernen im Unterricht mit Abschlussklassen vermittelt. Ebenfalls werden die Themen Moderation und Kommunikation im digitalen Raum behandelt. Dadurch erhalten Lehrkräfte die Chance, Unterrichtseinheiten gezielt online anzubieten oder pandemiebedingte Ausfälle zu kompensieren. In aufbauenden Wahlmodulen können unterschiedliche lehrbereichsübergreifende sowie fachspezifische Tools kennengelernt werden, die sowohl im Präsenz- als auch im digitalen Unterricht eingesetzt werden können.
Format – flexibel und zertifiziert
Der Lehrgang wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Das bedeutet, dass Präsenzveranstaltungen mit digitalen Lerneinheiten kombiniert werden. Dadurch bleiben die Vorteile klassischer Präsenzlehre bestehen, gleichzeitig können gelernte Inhalte aber auch direkt im digitalen Raum erprobt werden. Zudem ermöglichen die zeit- und ortsunabhängigen Onlinephasen eine größere Flexibilität. Am Ende des Lehrgangs sind die Teilnehmenden nicht nur in der Lage, ein eigenes mediendidaktisches Unterrichtskonzept zu entwickeln, sondern erhalten nach erfolgreichem Abschluss eine entsprechende Zertifizierung.
Befragung und weitere Schritte
Um den Lehrgang bestmöglich an die Bedarfe des Zweiten Bildungswegs anzupassen und die Interessen der Teilnehmer*innen zu berücksichtigen, wird aktuell eine Befragung der Lehrkräfte des Zweiten Bildungswegs durchgeführt. Noch bis zum 24.01.2022 ist eine Teilnahme an der Befragung möglich. Weitere Informationen zum Lehrgang folgen in Kürze.