Im Bereich der Allgemeinen Weiterbildung vollzieht sich ein Paradigmenwechsel, der sich schon länger abzeichnet.
Corona hat vieles auf den Kopf gestellt und erforderte eine enorme Anpassungsleistung von Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Doch was bleibt davon dauerhaft bestehen? Welche Veränderungen waren überraschend und welche sind wider Erwarten nicht eingetreten? Darüber spricht Redakteur Jan Rohwerder mit Anne Becke vom Verein Leben mit Behinderung Hamburg, mit Andreas Grünewald von der Deutschen Angestellten-Akademie Kiel, mit Dr. Christine Schäfer von der Kreisvolkshochschule Barnim sowie mit Dr. Beate Schmidtgen von der Evangelischen Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland.
Den gesamten Artikel finden Sie hier
Anne Becke ist Koordinatorin Freizeit und Bildung beim Träger Leben mit Behinderung Hamburg
Andreas Grünewald ist stellvertretender Zweigstellenleiter der Zweigstelle Schleswig-Holstein der DAA Deutschen Angestellten-Akademie.
Dr. Christine Schäfer leitet die Kreisvolkshochschule Barnim zu der ein Grundbildungszentrum, das Medienzentrum für die Schulen des Landkreises und eine Fortbildungsakademie gehören
Dr. Beate Schmidtgen ist Pfarrerin und Leiterin der Evangelischen Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland.
Dieser Beitrag ist erschienen in Heft 02/2022 der weiterbilden. Das Heft können Sie hier herunterladen.
Lizenz
CC-Lizenz BY-SA 3.0/4.0 deutsch