Erwachsenenpädagogische Professionalität entwickeln
Über einen Zeitraum von acht Jahren hinweg sind mit Förderung des Bundes Instrumente und Verfahren entwickelt worden, mit denen sich erwachsenenpädagogische Kompetenzen Lehrender bilanzieren und anerkennen lassen. Diese Inventare firmieren unter »GRETA – kompetent handeln in Training, Kurs und Seminar«. In dem vorliegenden Beitrag reflektiert das GRETA-Konsortium, bestehend aus sieben deutschlandweit tätigen Weiterbildungsverbänden2 und dem DiE, den erreichten Stand zu Projektende und erschließt Möglichkeiten und Vereinbarungen zur Weiterarbeit mit den Ergebnissen.
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Dr. Judith Aust
Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. (VDP)
Brigitte Bosche
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-
Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DiE)
Dr. Peter Brandt
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung –
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DiE)
Dr. Friedrun Erben
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (ADB)
Gundula Frieling
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. (DVV)
Jörg-Friedrich Gamper
Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e. V.
(DVWO)
Peer-Olaf Kalis
Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. (DGWF)
Barbara Menke
Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (AUL)
Prof. Dr. Josef Schrader
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung –
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE)
Stefan Sondermann
Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e. V. (BBB)
Dr. Anne Strauch
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung –
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DiE)
Dieser Beitrag ist erschienen in Heft 03/2022 der weiterbilden. Das Heft können Sie hier herunterladen.
Lizenz
CC-Lizenz BY-SA 3.0/4.0 deutsch