Digitale Kompetenz Lehrender – DigComp 2.1
Lehrende und Lernende sollen in unterschiedlicher Weise mit digitalen Medien und Tools umgehen können. Dabei gibt es mehrere Kompetenzfelder Vom Umgang mit digitalen Informationen, über effektive digitale Kommunikation, Erstellung von Inhalten, Gewährleistung von Sicherheit bis hin zur Problemlösung im Digitalen Bereich. Um sich in dieser digitalen Welt zu orientieren wurde 2013 ein Rahmenmodell initiiert, 2017 erschien eine neue Version:
Ähnlich wie beim Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen im Sprachenbereich beschreibt das Digital Competence Framework die o.g. Kompetenzfelder, die in 21 Kompetenzen auf jeweils 8 Kompetenzstufen (von grundlegend bis zu hochspezialisiert) ausdifferenziert werden.
Eine vom Bundearbeitskreis Arbeit und Beruf durchgeführte Recherche zeigte, dass, obwohl der DigComp vielerorts noch unbekannt ist, dennoch viele Kursangebote im Bereich der Förderung digitaler Kompetenzen den verschiedenen Kompetenzfeldern zuzuordnen sind.
Mehr zu dieser Recherche finden Sie im Diskurs Ausgabe 4/2020 (https://www.volkshochschule.de/diskurs/artikel/ausgabe-04-20.php)
Zur Erläuterung und Verwendung des DigComp in der Programmplanung finden Sie viele Informationen in der seit März gegründeten Netzwerkgruppe „DigComp“ (https://www.vhs.cloud/link.php?overview%7Cdigcomp%40vhs.cloud%7C/) in der vhs.cloud.
Einen Überblick über Inhalte und Struktur des DigComp 2.1 bieten dort die Lernbausteine, ein kollegialer Austausch ist über das Forum möglich. und weiterführende Informationen rund um das Thema digitale Kompetenzen gibt es in der Linkliste und in der Dateiablage.