Der Begleitband zum GER: Erweiterung des Referenzrahmens
Im neuen Begleitband zum Europäischen Referenzrahmen (GER) wird die plurikulturelle Realität und eine damit umfassende Kommunikationsstrategie berücksichtigt. Dabei geht es vordergründig um plurilinguale und plurikulturelle Kompetenzen, Mediation sowie Online-Interaktion. Bei einer konsequenten Umsetzung im Unterricht gewinnt nun ein eindeutiger kommunikationsstrategischer Ansatz an Bedeutung– ein Paradigmenwechsel.
Ein erster Paradigmenwechsel von einem reinen inputbasierten Sprachunterricht hin zur Fokussierung auf den Sprachoutput der Lernenden findet sich bereits im 2001 veröffentlichten Referenzrahmen. Der neue Begleitband, der im Übrigen auch die ursprünglichen Kompetenzskalen umfasst, verlegt den Fokus von pragmatischer Sprachproduktion zur kooperativen Gestaltung von Kommunikation.
Der Begleitband greift dafür auf neue Kompetenzskala für Online-Kommunikation zurück, bezieht aber auch beziehungsrelevante Mediation mit ein. Diese Kompetenz wird nun mit Rezeption, Produktion und Interaktion gleichgestellt. Zudem stellen (bereits vorhandene sowie noch zu erwerbende) Sprach- und Kulturkompetenzen wesentliche Ressourcen für die Sprachenlernenden dar.
Ziel von Sprachkursen, die den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen in seiner aktuellen Form aufgreifen und umsetzen, ist die mehrsprachige, plurikulturelle und beziehungsfördern Kommunikation, bei der die Grenze zwischen allgemeiner und beruflicher Nutzung zunehmend verschwindet.
Der neue Begleitband des Europarats ist auf Englisch gratis online hier verfügbar. Eine deutsche Version ist auch käuflich erwerbbar (ISBN-10 : 3126769993)