Best Practice: Unboxing Europe präsentiert virtuelle Lehrmittel im Unterricht

Kategorien: Digitalisierung

Best Practice: Unboxing Europe präsentiert virtuelle Lehrmittel im Unterricht

Neue Lernperspektiven dank digitalem Wandel

Konkret, spielerisch, nah an Menschen. Berührungspunkte herstellen und aufzeigen, wie alles um uns herum mit dem Großen und Ganzen zusammenhängt. Das war der Auftrag, dem wir uns im Projekt „Unboxing Europe“ verpflichtet haben, um Europa und dessen Werte erklärbarer und begreifbarer zu machen. Sowohl für die „Generation TikTok“ als auch für Menschen, die nicht hier geboren, jetzt aber Teil unserer Gesellschaft sind. Deshalb holen wir sie da ab, wo sie vermutlich gerade sind: am Handy.

Denn die sich fortwährend im Wandel begriffene Welt fordert auch im Hinblick auf Wissensvermittlung und Kompetenzerwerb neue Lehr- und Lernperspektiven. Nicht nur inhaltlich muss sich schulische und außerschulische Bildung neu orientieren. Auch in Bereichen der methodischen Aufbereitung, didaktischen Vermittlung, zielgruppenorientierten Transferleistung und Ergebnissicherung ermöglicht die Virtualität neue Zugänge, multiperspektivische Herangehensweisen und nachhaltige Lerneffekte.

Digitale Europabox – Europa to go

Für uns bedeutete es: weg von einem klassischen Lehrbuch und Arbeitsblättern hin zu einer nicht-linearen, bedarfsorientierten, digitalen Lernplattform, auf der die Lehrkräfte und Teilnehmer*innen sich nach Bedarf und Interessenschwerpunkt ihren eigenen Wissensweg ebnen. Als ein kleiner Bonus oben drauf: eine Augmented-Reality-Ausstellung der eigens kreierten Produkte.

Aufgebaut als Prezi-Präsentation mit über 600 Slides bietet „Unboxing Europe“ acht verschiedene Lernpfade rund um das Thema Europa, die als eine Stadterkundung konzipiert sind. Die Sprache ist einfach, die Praxisbeispiele sind an die Realität der vhs-Kursteilnehmer*innen angepasst. Die Nutzer*innen entscheiden selbst, ob sie sich zum Bahnhof begeben, ins Café gehen oder an einem Straßenumzug teilnehmen. Alle Orte sind frei wählbar, jeder Schritt oder „Klick“ bringt ein Erkenntnisgewinn. Hinter bunten Icons verstecken sich Aufgaben, Quizze und weiterführende Links, mithilfe derer die Nutzer*innen der Frage auf den Grund gehen, wo ihnen Europa in ihrem Alltag begegnet.

Vertieft wird der Lernprozess durch eine kreative Produkterstellung. Ob die Produktion eines Podcasts oder der Dreh eines TikTok-Videos – dem Einfallsreichtum der Teilnehmer*innen wurden keine Grenzen gesetzt. Die praktisch erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten – etwa Urteils-, Handlungs- oder Medienkompetenz – kommen den Nutzer*innen auch im außerschulischen Kontext zugute. Wie die Arbeit mit 13 Volkshochschulen in NRW gezeigt hat, führen derartige Aufgaben auch bei lernschwächeren Teilnehmer*innen zu einer großen Motivation, Verantwortung für das Ergebnis und Freude über die erbrachte Leistung.

Augmented-Reality goes vhs

Neben der Herausforderung, europapolitische Bildung zeitgemäß weiterzuspinnen und virtuell aufzubereiten, widmete sich das Projekt „Unboxing Europe“ auch der Frage, wie die digitalen Ergebnisse für jeden zugänglich gemacht werden können. Hier kam die Augmented-Reality-Technologie ins Spiel. Wer sich mit Pokémon-Go schon einmal auf Monsterjagd begeben hat, weiß: Das, was ich mit meinen eigenen Augen sehen ist nur ein Teil der Realität. Aktiviere ich das GPS und betrachte meine Umgebung mithilfe einer entsprechenden App, werden virtuelle Kreaturen sichtbar, die mit meiner realen Umgebung verschmelzen. So entsteht erweitere Realität – augmented reality.

Genau auf diese Technologie hat Unboxing Europe zurückgegriffen, um den Kursteilnehmer*innen einmal eine ganz andere Präsentationsmöglichkeit für ihre Arbeitsergebnisse zu bieten. Nämlich in einer Augmented-Reality-Ausstellung. Aus der Arbeit mit der Europabox entstanden zunächst digitale Inhalte, die dann mithilfe einer App vor Ort virtuell sichtbar gemacht wurden. Damit konnten die Kursteilnehmer*innen ihre reale Umgebung in der Volkshochschule um ihre eigens kreierten Elemente erweitern und ihren eigenen Kosmos gemäß ihrer individuellen Vorstellungskraft erschaffen. Im Rahmen von „Unboxing Europe“ wurden drei AR-Ausstellungen von Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen (Bochum, Essen und Nordkreis Aachen) kuratiert. Alle Ausstellungen wurden als Videoaufzeichnung festgehalten.

Insgesamt ist festzuhalten, dass AR als hybrides Lehrmittel Motivation, Kreativität und Teamgeist junger Menschen enorm steigert und Themen der politischen Bildung für junge Menschen nahbarer, verständlicher und fassbarer macht. Nutzer*innen produzieren ihre eigene „mixed“ Realitäten, indem sie ihre Perspektiven in den virtuellen Raum projizieren und sie dort mit der Realität verbinden. Dadurch werden Handlungsmöglichkeiten und individuelles Gestaltungspotenzial auch für die „reale Welt“ sichtbar.

Herausfordernd ist, dass die Nutzung von AR als Lehr- und Lerntool ein Umdenken fordert und eine zeitintensive, aufwendige sowie durchaus kostspielige Einarbeitungsphase voraussetzt. Wesentlich für die erfolgreiche Umsetzung ist also, dass sich Lehrkräfte und Teilnehmer*innen zunächst auf eine neue Methode einlassen und einem Learning-by-doing-Prozess offen gegenüberstehen. Auch die Technologie selbst wird zunehmend nutzerfreundlicher und kann durch kostenlose Angebote, wie etwa rooom, ihren Weg in den schulischen und außerschulischen Unterricht finden.

„Unboxing Europe“ ist ein Projekt der Europäischen Akademie Berlin, das in Zusammenarbeit mit der Agentur ressourcenmangel, der Volkshochschule Essen, der Agentur Zaubar und mit Unterstützung der Stiftung Mercator im Zeitraum 2021-2022 durchgeführt wird. Der Zugang zur Prezi ist kostenlos und frei zugänglich. Sie ist mit jedem Betriebssystem nutzbar und kann sowohl auf dem Laptop als auch auf mobilen Geräten abgerufen werden. Damit sind die Inhalte der Europabox immer zum Greifen nah: https://www.eab-berlin.eu/system/files/document/Europabox%20Anleitung%20f%C3%BCr%20Lehrkr%C3%A4fte.pdf.

Sie wollen mehr erfahren? Der „Unboxing Europe: Online-Jour fixe“ findet am 15.12.2022 statt: https://www.eab-berlin.eu/de/projekt/unboxing-europe.

Ansprechpartner*innen
Themen

Zurück zu allen Meldungen

Diese Seite durchsuchen