Aktualisierter „Demokratieführerschein“ veröffentlicht | Vorstellungstermine im Mai und Juni
Der Deutsche Volkshochschul-Verband hat den ursprünglich von Landesverband NRW und Landeszentrale für politische Bildung NRW entwickelten „Demokratieführerschein“ als zentrales Produkt der politischen Jugendbildung an Volkshochschulen aktualisiert und stellt ihn in mehreren digitalen „Infoshops“ online vor.

In der Kommunalpolitik mitmischen
Der „Demokratieführerschein – Der Führerschein zum Mitmischen in deiner Stadt!“ ist ein außerschulisches Konzept, mit dem junge Menschen ein von ihnen selbstgewähltes Projekt bzw. Anliegen aktiv kommunalpolitisch verfolgen. Innerhalb der sechs Module können sie sich nicht nur in der Theorie kommunalpolitisches Wissen aneignen, sondern sie erfahren bei der praktischen Umsetzung ihres Projekts, wie Kommunalpolitik funktioniert. Es bleibt also nicht bei der Simulation, die zu Übungszwecken in einzelne Module eingebunden ist, sondern die Jugendlichen betreiben tatsächlich Kommunalpolitik, indem sie ihrem Anliegen nachgehen.
Ausführliches Konzept
Die Umsetzung vor Ort erleichtert der Konzeptordner „Demokratieführerschein“, in dem der Leitfaden des modularen Konzepts ausführlich vorgestellt wird. Zudem finden Sie eine umfassende Materialsammlung mit einer Übersicht über onlinegestützte Methoden und Tools, eine Evaluation des Projekts sowie Beispiele aus der Praxis. Der Ordner kann als PDF-Datei über den Deutschen Volkshochschul-Verband bestellt werden, indem Sie ein entsprechendes Onlineformular ausfüllen.
Wichtige Voraussetzung für die Bestellung:
Bitte beachten Sie, dass der Demokratieführerschein-Ordner ausschließlich an vhs-Mitarbeitende sowie deren Kooperationspartner*innen weitergeben werden darf.
Wenn Sie Ihr Angebot zum Demokratieführerschein bewerben möchten, können Sie gerne diesen Onlineflyer PDF-Datei 1,63 MB dafür verwenden.
Demokratiekompetenz stärken
Entwickelt wurde das Konzept im Rahmen der Initiative „demokratie leben“ der Landeszentrale für politische Bildung NRW vom Landesverband der Volkshochschulen in NRW als Kursangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zur „Demokratiekompetenz“. 2008 ging es an den Start. Dass das Konzept gut funktioniert, zeigt inzwischen eine ganze Reihe von Projekten an Volkshochschulen. Im Jahr 2020 wurde der Ordner umfassend überarbeitet und aktualisiert.
Alle Informationen rund um den Demokratieführerschein finden sich für Volkshochschulen unter folgender Webseite:
https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/projekte/politische_jugendbildung/demokratiefuehrerschein/index.php
Jetzt anmelden: Infoshops zum Einsatz des Demokratieführerschein-Konzepts
Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung bietet im Mai und Juni 2021 kurze Infoshops zum aktualisierten „Demokratieführerschein“ an. Im Rahmen eines 60-minütigen Online-Formats wird das Konzept vorgestellt und kurze Schlaglichter auf die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten geworfen. Volkshochschulen, die den Demokratieführerschein bereits in der Praxis umgesetzt haben, berichten von ihren Erfahrungen. Anschließend präsentiert das Team der Zentralstelle für Politische Jugendbildung Möglichkeiten, wie die Umsetzung konkreter Projekte an Volkshochschulen mithilfe von Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes finanziert werden kann.
Die Online-Infoshops finden an folgenden Terminen statt:
- 03.05.2021, von 11:00 bis 12:00 Uhr
- 31.05.2021, von 11:00 bis 12:00 Uhr
- 14.06.2021, von 11:00 bis 12:00 Uhr
- 28.06.2021, von 11:00 bis 12:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist bis einen Tag vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin möglich. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.
Um sich anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen und dem Namen Ihrer Einrichtung sowie mit der Angabe, an welchem Termin Sie teilnehmen möchten, an folgende E-Mail-Adresse: politischejugendbildung@dvv-vhs.de
Ansprechpartner*innen
