Am 24. Juni 2022 findet der dritte bundesweite Digitaltag statt. In den vergangenen Jahren haben nordrhein-westfälische Volkshochschulen mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen daran mitgewirkt. Der jährlich stattfindende Digitaltag dient dazu, über Digitalisierung zu reflektieren und ihre diversen Aspekte zu beleuchten. Ziel des Digitaltages ist die Stärkung digitaler Teilhabe, sowohl in der Gesellschaft als auch im Hinblick auf die Förderung des digitalen Engagements. Die diversen Aktionen, die rund um den Digitaltag bundesweit stattfinden, werden auf einer zentralen Website sichtbar gemacht.
Hier finden Sie alle Aktionen zum bundesweiten Digitaltag 2022 auf einer Landkarte: https://digitaltag.eu/aktionslandkarte. Eine Übersicht aller Angebote finden Sie hier: https://digitaltag.eu/aktionsuebersicht
Auch nordrhein-westfälische Volkshochschulen wirken mit zahlreichen spannenden Aktionen am Digitaltag 2022 mit – Details zu den geplanten Angeboten finden Sie unten.
Geplante Aktionen an Volkshochschulen:
vhs | Titel der Aktion | Beschreibung der Aktion | Anmeldelink |
vhs Gütersloh |
Wie lassen sich analoge und digitale Veranstaltungen verknüpfen? Hybride Veranstaltungsformate mit Hilfe der Eule |
Veranstaltungen wie Vorträge, Besprechungen, Diskussionsrunden oder auch Kurse leben vom persönlichen Austausch. Dies geschieht vielfach vor Ort (analog). Mittlerweile gibt es jedoch auch Möglichkeiten, sich digital an beschriebenen analogen Veranstaltungen zu beteiligen. Im Rahmen der Digitalwoche wird in dieser Veranstaltung die Verknüpfung eines analogen mit einem digitalen Veranstaltungsformat persönlich erlebbar gemacht und gemeinsam über Möglichkeiten und Grenzen derartiger Veranstaltungen diskutiert. Als zentrales technisches Hilfsmittel kommt die sogenannte Eule zum Einsatz, welche eine 360 ° Kamera mit Sprecher*innenfokus und integrierten hochwertigen Raumikros darstellt und relativ niedrigschwellig zu installieren ist. | Link zur Aktion |
vhs Gütersloh |
Mit einem Podcast aus Gütersloh in die (digitale) Welt. Eigene Podcasts produzieren und veröffentlichen Zielgruppe(n): |
Was ist ein Podcast? Wie wird ein Podcast produziert? Welche Technik wird für eine Produktion benötigt? Wie werden Inhalte geplant und anschließend eingesprochen? Auf diese Fragen gibt es am Digitaltag 2022 in der Stadtbibliothek Gütersloh Antworten. Schüler*innen sind an dem Tag eingeladen, unter Anleitung eines erfahrenen Medientrainers der VHS Gütersloh einen Podcast zu produzieren. Dieser kann anschließend ins Netz gestellt und weiter gepflegt werden. Themen der Produktion könnte zum Beispiel „Computerspiele“ oder „Klimaschutz“ sein. Die Teilnehmer*innen können sich aber auch auf ein eigenes Thema verständigen und dieses produzieren. |
Link zur Aktion |
vhs Castrop-Rauxel |
Digitaltag in Castrop-Rauxel. Das Smartphone als Alltagshelfer – Tipps zur Handhabung, Datenschutz und Datensicherheit Zielgruppe(n): |
Moderne Smartphones bieten Ihnen viele Möglichkeiten, Ihren Alltag komfortabler und sicherer zu gestalten. Sie haben sich vielleicht auch schon gefragt, wie Ihr Smartphone Sie im Alltag unterstützen kann. Bringen Sie Ihr eigenes Smartphone mit und lernen Sie nützliche Funktionen der Geräte besser kennen. Zusätzlich erklären wir Ihnen im Rahmen einiger kurzer Vorträgen, wie Sie sich datensicher im Internet bewegen und sich vor kriminellem Datenmissbrauch schützen können. Außerdem stellen wir Ihnen vor Ort das Angebot der „Bibliothek der digitalen Dinge“ vor. Diese ermöglicht das kostenlose Ausleihen von digitalen Alltagshelfern aus den Bereichen körperliche Aktivität, Sicherheit und Pflege. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW aus Castrop-Rauxel und dem Kinder- und Jugendparlament statt. Hierzu laden wir Sie am Digitaltag (24.06.2022) herzlich von 14:00 – 17:00 Uhr in die Stadtbibliothek ein. |
Um Anmeldung wird gebeten. Interessierte können sich unter vhs@castrop-rauxel.de, jan.erdmann@castrop-rauxel.de oder unter der 02305/5488414 anmelden. |
vhs Troisdorf und Niederkassel |
Einsatz digitaler Medien in Integrationskursen Zielgruppe(n): |
Digitalisierung in vhs-Kursen erklären, probieren, erlebbar machen. Am 24.06.2022 haben Sie die Möglichkeit, in einen Integrationskurs hinein zu schnuppern. |
Um Anmeldungen wird gebeten. https://www.vhs-tdf-ndk.de/kurse/digitale-angebote |
vhs Troisdorf und Niederkassel |
Beratung zum Erwerb von Schulabschlusskursen Zielgruppe(n): |
Am 24.06.2022 bietet die vhs Troisdorf und Niederkassel für den nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen Online-Beratungen an. Über die vhs.cloud haben Sie die Möglichkeit, den Fachbereichsleitern Fragen zu stellen. |
Um Anmeldungen wird gebeten. https://www.vhs-tdf-ndk.de/kurse/digitale-angebote
|
vhs Troisdorf und Niederkassel |
Beratung zu Perspektiven im Erwerbsleben (PIE) Zielgruppe(n): |
Online-Beratungen zum Thema „Perspektiven im Erwerbsleben“ an. Über die vhs.cloud haben Sie die Möglichkeit der Beraterin Fragen zu stellen. Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Fester Bestandteil von PiE ist die Fachberatung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
|
Um Anmeldungen wird gebeten.
https://www.vhs-tdf-ndk.de/kurse/digitale-angebote |
vhs Köln |
Achtung Internet – Wie Sie sich vor Gefahren schützen können Zielgruppe(n): |
Viren, Trojaner, Würmer, Spyware, Phishing: Das Internet ist gefährlich. Zumindest dann, wenn man die Risiken nicht kennt. Wer weiß, wo die Gefahren lauern, kann viele davon vermeiden und sich vor anderen schützen – insbesondere vor Betrug, Abzocke und Datendieben. In dem Vortrag geht es nicht darum, ihren Computer optimal zu konfigurieren. Stattdessen wird allgemeinverständlich über typische Sicherheits- und Datenschutzprobleme bis hin zu üblichen Betrugsszenarien im Zusammenhang mit dem Internet informiert. Ziel ist es, ein allgemeines Verständnis für die Funktionsweise und die damit verbundenen Gefahren des Internet und des Konsums via Internet zu erlangen. Ihr Wissen und Ihr Verhalten stehen im Mittelpunkt, nicht Ihr Computer. |
Anmeldung unter:
|
vhs Köln |
Datenschutz versus Webanalysen: Brauchen Webanalysen „Cookies“ und schützt die DSGVO den Surfer im Web vor „Tracking“?
|
Die neue DSGVO aus 2018 hatte oberflächlich betrachtet enorme Auswirkungen auf das Web: Fast alle Websites verlangen seither von ihren Besucher*innen Einverständniserklärungen für „Cookies“ bzw. versprechen, bei Nichtzustimmung kurzfristig nur die notwendigsten Daten zu erheben. Websurfer*innen müssen seither zusätzlich klicken, Datenanalyst*innen können oft nur noch das Verhalten von 20% der Besucher*innen nachvollziehen und Websites nicht mehr „optimieren“. Doch ist die Situation nun besser als vorher und werden Daten „geschützt“? Sind „Cookies“ wirklich wichtig für das Messen von Besucher*innenverhalten? Können Analyst*innen auch anderweitig Daten erheben und die „UX“ von Websites verbessern? Und welche Wege gibt es für Surfer*innen sich der Nachverfolgung zu entziehen? Der Vortrag bietet eine Einführung in die Thematik mit praktischen Beispielen aus dem Alltag eines „Websiteanalysten“ sowie Gelegenheit zur anschließender Diskussion. |
https://vhs-koeln.de/O-569717 |
vhs Köln |
Digitale Organisation – für Selbständige
|
Die Digitalisierung bietet viele Chancen und Möglichkeiten. Neben dem einfachen Zugang zu Informationen lassen sich heute auch die persönliche Organisation und das Selbstmanagement viel unkomplizierter digital unterstützen. Der Vortrag bietet einen Überblick zu den wichtigsten Tools für die digitale (Selbst)Organisation. | https://vhs-koeln.de/O-528040 |
vhs Köln |
Mein Digitales Ich
|
Egal ob bewusst in Social Media oder unbewusst beim Surfen: Wir hinterlassen Spuren. Wen findet man, wenn man nach mir sucht? Wie kann ich die eigene Online-Identität gestalten und mein (berufliches) Image aufbauen? |
https://vhs-koeln.de/O-512443 |
vhs Köln |
Meinungsmache im Internet
|
Sicher haben Sie schon die Begriffe Fake News, Filterblasen, Bots oder alternative Fakten im Zusammenhang mit den sozialen Medien gehört. Im Rahmen dieses Vortrags wird auf diese und weitere Begriffe eingegangen und die technischen Grundlagen anhand praktischer Beispiele erklärt. Dadurch soll ein Verständnis für die Absichten hinter diesen Phänomenen geweckt werden. Im Anschluss an den Vortrag kann und soll gerne eine Diskussion erfolgen. |
https://vhs-koeln.de/O-518202 |
vhs Köln |
Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz – Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz und wie wird diese unseren Alltag verändern
|
Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. |
https://vhs-koeln.de/O-518223 |
vhs Köln |
Podcast-Projekte rechtskonform gestalten
|
Bereits bei der Produktion, aber auch der Veröffentlichung von Podcasts gibt es aus rechlicher Sicht einiges zu beachten. Der Vortrag liefert Hinweise zu verschiedenen Rechtsaspekten, die zu beachten sind, damit Ihr Podcast zum Erfolg wird und Abmahnungen bzw. Gerichtsverfahren vermieden werden können. | https://vhs-koeln.de/O-513000 |
vhs Köln |
Programmieren lernen… cool – Welche Sprache wofür?
|
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die heutzutage gängigen Programmiersprachen, stellt sie gegenüber und zeigt ihre jeweiligen Stärken, Schwächen und hauptsächlichen Einsatzbereiche auf. | https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/O-580012 |
vhs Köln |
Von Google Ads und Content Marketing über Affiliate bis hin zu Influencern – Wie funktioniert digitale Vermarktung?
|
Sie erkunden in einem spielerischen Workshop welche neuen Marketingkanäle sich durch die Digitalisierung entwickelt haben. Sie lernen die technischen Voraussetzungen und Funktionen kennen, sodass Sie die Impulse als Learnings für den eigenen Marketingmix mitnehmen und auf Ihr eigenes Business anwenden können. | https://vhs-koeln.de/O-512221 |
vhs Köln |
Erklärvideos für online Seminare produzieren
|
Kostenfreier Workshop im Rahmen des Digitaltag 2022 | https://vhs-koeln.de/O-514309 |
vhs Köln |
Kryptowährungen – Bitcoins und ihre Alternativen
|
Einige Visionäre sehen in Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die Anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technik Freaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Wir zeigen Ihnen wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. | https://vhs-koeln.de/O-518213 |
vhs Köln |
Präsent auf Instagram: Image aufbauen durch starke Bilder!
|
Eine Milliarde Menschen nutzen weltweit Instagram. Jede achte Person auf der Welt ist aktiv. 500 Millionen Menschen weltweit nutzen Stories täglich. Digitale Medien sind visuelle Medien und sie sind nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Wie funktioniert aber diese visuelle Ebene? Wie verarbeiten wir Bilder und wie können wir Bilder selbst erstellen, um eine eigene Bildsprache zu entwickeln? In diesem Workshop können Sie verschiedene Techniken zur visuellen Medienpräsenz ausprobieren, um Sichtbarkeit und Wiedererkennungswert Ihres Produktes/Ihrer Dienstleistung zu erhöhen. | https://vhs-koeln.de/O-512417 |
Beckum-Wadersloh |
Digitale Angebote der vhs – Wie kann ich da mitmachen? Online-Beratung zur vhs.cloud (11 – 13 h) Zielgruppe(n): |
Wir bieten Kurse und Einzelveranstaltungen über die Plattform vhs.cloud an. In der Beratung zeigen wir Ihnen z.B. – wie Sie sich dort anmelden können – welche technischen Voraussetzungen notwendig sind |
Anmeldung über: www.vhs-beckum-wadersloh.de |
vhs Paderborn |
Wie funktionieren vhs Online-Kurse vom Sofa aus? Zielgruppe(n): |
Im Rahmen des Digitaltages 2022 richtet sich dieser Kurzvortrag an Menschen, die noch gar keine Erfahrungen mit der Verwendung von Videokonferenz-Systemen zur Teilnahme an Online-Kursen gemacht haben. Folgende Fragen werden beantwortet: Was benötige ich für Geräte? Was muss ich an meinem Computer/Tablet einstellen, um teilzunehmen? Wie stelle ich Kamera, Mikrofon und Lautsprecher am besten ein? Wie sieht eine Videokonferenz aus und welche Grundregeln gelten? Nach dieser Veranstaltung haben Sie den Mut und die Kenntnis, an Online-Veranstaltungen teilzunehmen. |
https://vhskurse.paderborn.de/webbasys//index.php?kathaupt=11&knr=21-0503TZ |
vhs Paderborn |
vhs Online-Dozent*in werden! Wie geht das?
|
Schon einmal darüber nachgedacht (Online)Dozent*in an der vhs Paderborn zu werden? In diesem Kurzvortrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Dozent*in zu erfüllen sind und wie die vhs angehende Online-Dozent*innen unterstützt. Lernen Sie unseren „Gerätepark“ kennen und gewinnen Sie einen Einblick in unsere Lernplattform vhs.cloud. Der Fachbereichsleiter Tobias Zenker steht Ihnen während des Vortrags für technische und methodisch-didaktische Fragen gerne zur Verfügung. | https://vhskurse.paderborn.de/webbasys//index.php?kathaupt=11&knr=21-0504TZ |
vhs Paderborn |
vhs Lernportal – Starterseminar Zielgruppe(n): |
Das vhs-Lernportal ist eine kostenfreie Lernplattform. Sie bietet digitale Kurse für Deutsch als Zweitsprache sowie für die Alphabetisierung und Grundbildung. Das vhs-Lernportal ist leicht bedienbar und auch auf Smartphones optimal nutzbar. Im Starterseminar werden wir Ihnen das Kursangebot und die technischen Besonderheiten genauer vorstellen und Hilfestellung bei der Registrierung und Handhabung geben. | https://vhskurse.paderborn.de/webbasys//index.php?kathaupt=11&knr=21-0505SN |
… | … | … | … |
… | … | … | … |