Landesverband veröffentlicht Online-Dossier zum 75. Jubiläum
Anlässlich der Feierlichkeiten zu seinem 75. Jubiläum hat der Landesverband der Volkshochschulen von NRW in dieser Woche in einem Online-Dossier auf der verbandseigenen Webseite zahlreiche Diskussionsbeitrage von Verbandsmitgliedern und Partner*innenn zum Auftrag und Wirken des Landesverbandes veröffentlicht.
Neben einem Leitbeitrag zum historischen Auftrag des Landesverbandes finden sich im Dossier Beiträge der Kommunalen Spitzenverbände, Jubiläumsglückwünsche von Partner*innen sowie Statements zur Verbandsarbeit von Vertreter*innen der Volkshochschulen.
Eine besondere Rubrik bildet zudem eine eigene Podcast-Reihe zur Geschichte des Landesverbandes. Mit dem Dialogformat kommen Expert*innen, Partner*innen und Repräsentant*innen des Landesverbandes ins Gespräch über unterschiedliche Aspekte aus der Geschichte der Volkshochschulen und ihres Verbandes. Bereits veröffentlicht ist die erste Podcast-Episode zur „Geschichte der Volkshochschulidee“, über die der Präsident des Landesverbandes Klaus Hebborn und die Vorstandsvorsitzende des Verbandes Celia Sokolowsky sprechen.
In weiteren Episoden werden unter anderem der wissenschaftliche Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Prof. Dr. Josef Schrader, die ehemalige Volkshochschulleiterin und ehemalige Landtagsabgeordnete Gabriele Hammelrath sowie der Landtagsabgeordnete und Staatssekretär a. D. Klaus Kaiser zu Wort kommen.
Folgende Rubriken sind ab sofort im Online-Dossier „75 Jahre gemeinsam stark für Bildung im Landesverband der Volkshochschulen von NRW“ veröffentlicht:
- Leitbeitrag: 75 Jahre gemeinsam stark für Bildung im Landesverband der Volkshochschulen NRW
- Podcast-Reihe zur Geschichte des Landesverbandes
- vhs als Teil der zukunftsorientierten Kommune
- Glückwünsche von Partner*innen zum Jubiläum
- Statements von Mitgliedern
Das Online-Dossier wird in den kommenden Wochen stetig erweitert, u. a. um weitere Podcast-Episoden und eine Veranstaltungsseite zur Festveranstaltung am 26. Oktober im Landtag.
Das Online-Dossier oder einzelne Beiträge dürfen gerne von Mitgliedern verlinkt und übernommen werden für die lokale Öffentlichkeitsarbeit.
Über Erweiterungen des Dossiers wird der Landesverband regelmäßig informieren.
Ansprechpartnerinnen

