3. Digitaler Wissenschaft-Praxis-Dialog am 17. Dezember
Gemeinsam laden weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung und der Landesverband der Volkshochschulen von NRW unter dem Titel „weiter bilden – gemeinsam weiter denken“ zu vierteljährlichen digitalen Dialogformaten ein. Die Schwerpunktthemen der weiter bilden nehmen wir zum Anlass, aktuelle Themen und Herausforderungen der gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung aufzugreifen und mit fachkundigen Menschen aus Wissenschaft und Weiterbildungspraxis zu diskutieren.
Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen zu ausgewählten Leitartikeln der Fachzeitschrift, wissenschaftliche Impulse in die Weiterbildungspraxis übersetzen und gemeinsam die Zukunft der gemeinwohlorientierten Weiterbildung weiterdenken.
Thema der dritten gemeinsamen Dialogveranstaltung am 17. Dezember (12-13 Uhr) ist Flucht als kritisches Lebensereignis und folgende Leitfragen:
- Was kann Erwachsenenbildung bei Betroffenen leisten?
- Wo liegen fachliche und menschliche Grenzen?
- Wie kann das leitende Personal die Lehrenden unterstützen?
Thema der dritten digitalen Dialogveranstaltung in der Reihe „weiter bilden – gemeinsam weiter denken“ am 17. Dezember (12-13 Uhr) ist das Thema Flucht als kritisches Lebensereignis.
Diskutieren möchten wir die folgenden Fragen:
- Was kann Erwachsenenbildung bei Betroffenen leisten?
- Wo liegen fachliche und menschliche Grenzen?
- Wie kann das leitende Personal die Lehrenden unterstützen?
Darüber sprechen die Leiterin der vhs Oelde-Ennigerloh Heike Ewers und der pädagogische Mitarbeiter der vhs Ravensberg Olivier Tchoing Godje mit Julia Backe, Diplom-Pädagogin und systemische Coachin. Julia Backe ist Autorin der weiter-bilden-Ausgabe mit dem Titel „Kritische Lebensereignisse“.
Diese digitale Dialogveranstaltung findet in Kooperation von Landesverband und der „weiter bilden“ am 17. Dezember von 12 bis 13 Uhr, statt und richtet sich an hauptamtliche und freiberufliche Mitarbeiter*innen der Volkshochschulen und interessierte Partner*innen in der Erwachsenenbildung.
Die Einladung darf gerne über die Volkshochschulen hinaus an Bildungsnetzwerke und an Bildungspartner*innen weitergeleitet werden.
Interessierte werden vorab um Anmeldung über diesen Link gebeten.
Informationen zur Organisation und Anmeldung zum nächsten Wissenschaft-Praxis-Dialog:
Wer kann teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an alle, die an Volkshochschulen arbeiten und / oder sich für die gemeinwohlorientierte Erwachsenenbildung interessieren. Die Einladung darf gerne über die Volkshochschulen hinaus in Bildungsnetzwerke und an Bildungspartner*innen weitergeleitet werden.
Wie laufen die Online-Dialoge ab?
Wir starten mit einem kurzweiligen Impulsvortrag, dem sich eine Podiumsdiskussion mit Kolleg*innen aus den Volkshochschulen in NRW anschließt. Wir freuen uns, wenn Sie als Teilnehmende das
Dialogangebot nutzen und über den Chat des Konferenztools Ihre Fragen, Kommentare und Anregungen einbringen.
Wie sind die technischen Voraussetzungen?
Der Dialog findet statt über das Konferenztool Zoom.
Wie melde ich mich an?
Wir bitten um Anmeldung bis zum über diesen Anmeldelink.
Nach der Anmeldung erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung einen Zugangslink zur Konferenz.
An wen wende ich mich bei Fragen zur Anmeldung, Organisation und zum Technischem Support?
Monika Bothen vom Landesverband NRW steht Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung: bothen@vhs-nrw.de | 0211 542141-44.
Falls Sie vorab selbst einen Technikcheck machen möchten, können Sie Ihr System unter: https://zoom.us/test testen.